Sensorik

Messende Sensoren regeln komplexe Vorgänge

Seite: 2/3

Anbieter zum Thema

Kontrolle von Füllständen und Winkeln

Eine Aufgabe, die kontinuierliche Überwachung erfordert, um eine vorgegebene Qualität zu gewährleisten, ist die Abfüllung von Lebensmitteln oder Kosmetika. Hier muss das Füllgewicht genau eingehalten werden. Füllstände von diversen Medien werden auch in Laborautomaten von Sensoren überwacht. Dort müssen sie in kleine Behälter wie Reagenzgläser „schauen“.

Als zuverlässige Lösung für berührungslose Füllstandsmessungen bieten sich Ultraschallsensoren an. Diese können völlig material-, transparenz- und reflexionsunabhängig sowohl feste als auch flüssige Medien erkennen. Für besonders kleine Objekte oder das Hineinschauen in sehr kleine Behälter hat Baumer Ultraschallsensoren mit kleinen Schallkegeln im Programm.

Ein sensibler Bereich ist die Winkelmessung. Überall, wo Bewegungen stattfinden, müssen diese genau überwacht werden. Bei Arbeitsmaschinen wie Baggern oder Kränen lassen sich z.B. Dreh- und Kippwinkel von Schaufeln oder Auslegern kontinuierlich beobachten, um die Arbeitssicherheit zu gewährleisten. Magnetische Winkelsensoren von Baumer, die hier eingesetzt werden, können die Winkel absolut und totzonenfrei über 360° erfassen. Sie kontrollieren zudem den Neigungswinkel der Ladeeinrichtung von Müllwagen oder regeln die Bewegungen von Solarpanels.

Messen mit hoher Genauigkeit

Über das gesamte Standardportfolio an messenden Sensoren legt der Hersteller besonderen Wert auf Präzision - mit hochgenauen und reproduzierbaren Messungen durch temperaturstabile Sensoren. Der optische Laser-Distanzsensor OADM 12 etwa misst mit einer Auflösung von 2 μm. Im Ultraschallbereich steht der Sensor UNDK 09 mit einer speziellen Schalldüse zur Verfügung. Bei Messungen auf kleine Objekte oder in kleine Öffnungen hinein erreicht er eine Auflösung von 0,1 mm, was einer Volumenauflösung von bis zu 1 μl entspricht. Eine besonders hohe Auflösung von bis zu 4 nm verspricht der Induktivsensor IPRM 12. Für verschiedene Anforderungen stehen drei Varianten zur Verfügung – hohe Auflösung bei hoher Linearität oder bei großem Messbereich, oder ein großer Messbereich bei kleiner Temperaturdrift. Für den Anwender bedeutet diese durchgängig hohe Präzision eine hohe Zuverlässigkeit der Sensoren in der Anwendung.

Leistungsstarke Standardsensoren

Neben der Präzision stehen bei Baumer die allgemeine Leistungsstärke der messenden Sensoren sowie Lösungen für anspruchsvolle Anwendungen im Vordergrund. Beispiele für diese „Klassenbesten“ sind wiederum in diversen Technologien zu finden: Im nur daumennagelgroßen robusten Metallgehäuse des Induktivsensors IWFM 08 ist die komplette Elektronik untergebracht. Mit einer Ansprechzeit von <1 ms und einer Auflösung von <1 μm bietet er eine zuverlässige und präzise Lösung, z.B. für die Messung der Exzentrizitäten von Wellen.

(ID:374490)