Industrieroboter in Cobots verwandeln, und Cobots ohne Schutzzaun schneller arbeiten lassen – das verspricht die neue Sensorhaut Airskin, die an fast jeden Industrieroboter, Cobot und Greifer nachgerüstet werden kann.
Die Sensorhaut Airskin soll Industrieroboter problemlos in Cobots verwandeln, die auch Lasten bis 150 kg heben können.
(Bild: Blue Danube Robotics)
Das Wiener Unternehmen Blue Danube Robotics hat eine neue Sicherheitstechnologie für die Mensch-Roboter-Kollaboration entwickelt: Die weiche Sensorhaut Airskin. Damit können verschiedene Industrieroboter zu Cobots umgerüstet werden, aber auch Cobots können von der Sensorhaut profitieren.
Cobots mit Traglasten über 10 kg
Registriert die Sensorhaut eine Druckveränderung durch Berührung, meldet die Elektronik die Kollision innerhalb von 9 Millisekunden.
(Bild: Blue Danube Robotics / Daniel Schalhas)
Geschäftsführer Walter Wohlkinger erläutert: „Mit der Airskin können Roboterhersteller nun ihre bereits etablierten Industrieroboter mit allen Vorteilen auch am Cobot-Markt anbieten. Diese neuen Cobots mit Traglasten über 10 kg und Reichweiten über 1,5 m werden neue Anwendungsfelder eröffnen.“ Mit der weichen Sensorhaut ist es möglich, aktuelle Industrieroboter nachzurüsten und – laut Hersteller unabhängig von Traglast und Größe – in einen sicheren Cobot zu verwandeln. Für bestehende Cobots soll eine zusätzliche Airskin den Vorteil bieten, die maximale sichere Geschwindigkeit enorm zu erhöhen und so schnellere Taktzeiten zu ermöglichen. Airskin für den Universal Robots UR10 wird bereits als zertifiziertes UR+ Zubehör angeboten.
Das druckempfindliche System umhüllt Roboter und Industriegreifer komplett mit einer weichen Haut, die konstant den Druck und Druckveränderungen misst. Innerhalb von 9 Millisekunden nach einer Kollision meldet die Elektronik ein Stop-Signal an die Steuerung und der Roboter hält sofort inne. Da kein Schutzzaun mehr nötig ist, ermöglicht die Technologie Platzersparnis bei konventionellen Anwendungen sowie völlig neue Lösungen. Airskin ist als Sicherheitssensor von TÜV Austria geprüft und nach ISO 13849 PLe zertifiziert.
Tipp: Anwendertreff Maschinensicherheit Erfahren Sie auf dem Anwendertreff Maschinensicherheit, wie Sie die funktionale Sicherheit Ihrer Maschinen und Anlagen normengerecht gewährleisten: Der Kongress unterstützt Konstrukteure, Entwickler, Hersteller und Betreiber dabei, die funktionale Sicherheit ihrer Maschinen und Anlagen so zu gestalten, dass sie den Anforderungen der Maschinenrichtlinie genügt, auch in einer smarten Fabrikumgebung. Mehr Infos: Anwendertreff Maschinensicherheit
Mensch und Roboter ohne Schutzzaun Seite an Seite
Das aktuell größte Potential für die Sensorhaut sieht das Unternehmen bei Tätigkeiten mit niedriger Komplexität, die derzeit noch von Menschen ausgeführt werden, allerdings auch problemlos von Robotern übernommen werden könnten. Das sind Applikationen, wo nicht kollaborativ gearbeitet wird, sondern der Roboter und der Mensch sich den Arbeitsraum zeitweise teilen. Dazu zählen typischerweise u.a. Schrauben, Heben schwerer Lasten, Maschinenbestückung und Palettieren.
Für Wohlkinger steht auch bei kollaborativen Industrierobotern immer die Sicherheit der Gesamtanwendung an erster Stelle: „Unsere aktuellen Entwicklungsprojekte fokussieren sich auf Roboter mit Traglasten von zehn bis über 150 kg. Bei all diesen Projekten ist es wichtig, nicht beim Roboter aufzuhören, sondern auch den Greifer mit unserer weichen Sensorhaut zu versehen. Deshalb bieten wir auch bereits für viele Standardgreifer Airskin als Zubehör an.“ Zudem kann Blue Danube Robotics auch individuelle Greifer mit maßgeschneiderten Lösungen ausstatten.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.