Lapp Gruppe Moderates Wachstum mit 150 neuen Stellen weltweit

Redakteur: Sariana Kunze

Gekennzeichnet von den unterschiedlichen Entwicklungen auf den Weltmärken und den Unsicherheiten in der Euro-Zone hat die Lapp Gruppe ihr Geschäftsjahr 2011/2012 (1. Oktober bis 30. September) mit einem moderaten Wachstum abgeschlossen. Der Umsatz von Lapp stieg um 1,5 Prozent auf rund 860 Mio. Euro (Vorjahr: 847 Mio. Euro). Ohne den Rückgang der Kupferpreise mit minus acht Prozent im Jahresdurchschnitt wäre das Wachstum höher ausgefallen, da der aktuelle Preis eines Kabels immer auf Kupferbasis berechnet wird.

Anbieter zum Thema

Dr. Uwe Schwellbach verantwortet Finanzen und Controlling bei Lapp Kabel.
Dr. Uwe Schwellbach verantwortet Finanzen und Controlling bei Lapp Kabel.
(Lapp Kabel)

Im Vorjahr war der Umsatz von einem Anstieg des durchschnittlichen Kupferpreises um sieben Prozent gekennzeichnet. Hinzu kommt der zweistellige Rückgang in den Euro-Krisenländern Frankreich, Italien und Spanien. Ohne diese Umsatzverluste läge das Umsatzplus bei drei Prozent. Die Zahl der Mitarbeiter stieg weltweit von ca. 3.000 auf ca. 3.150 Beschäftigte. Das Ergebnis vor Steuern betrug 54,3 Mio. Euro (Vorjahr: 68,2 Mio. Euro), wobei auch hier ein negativer Einfluss aus dem Kupferpreis von rund sieben Mio. Euro enthalten ist.

Eurozone sorgt für Minus

Die Lapp Gruppe gliedert sich in die drei Regionen Europa, Asien und Amerika. Die Zuordnung der einzelnen Länder in den Regionen entspricht aber nicht immer der geografischen Zugehörigkeit. Auch Südamerika, Afrika und die Vereinigten Arabischen Emirate werden bei Lapp von Europa aus betreut. Nordamerika umfasst die USA, Kanada und Mexiko und zu Asien zählen auch Australien und Neuseeland.

Europa: Die anhaltende Unsicherheit über den Fortbestand der Eurozone führte zu einem Rückgang der Binnennachfrage. Der Umsatz betrug 594 Mio. Euro (Vorjahr: 620 Mio. Euro) – ein Minus von vier Prozent. Dabei haben sich die einzelnen Länder sehr unterschiedlich entwickelt. Ein starkes Umsatzwachstum beispielsweise erzielten Großbritannien, Russland, Ukraine und die Türkei. Länder, die in den Strudel der europäischen Staatsschuldenkrise geraten waren (Frankreich, Italien, Spanien) erreichten nur noch ein negatives Wachstum. Deutschland, als stärkster Einzelmarkt, konnte dagegen seinen Umsatzanteil von 36 Prozent am Gesamtkonzernumsatz konstant halten. Der Umsatz lag mit 306 Mio. Euro um 1,5 Prozent höher als im Vorjahreszeitraum (302 Mio. Euro). Allein in Deutschland waren über 1.200 Mitarbeiter beschäftigt, rund 50 mehr als im Vorjahr. Mit 69 Prozent Umsatzanteil am Gesamtumsatz ist Europa (Vorjahr: 73 Prozent) nach wie vor der Kernmarkt für die Lapp Gruppe.

Asien: Das kräftige Wirtschaftswachstum in Asien schlägt bei den Unternehmen der Lapp Gruppe in dieser Region besonders positiv zu Buche. Mit 183 Mio. Euro (Vorjahr 153 Mio. Euro) lag der Zuwachs bei rund 20 Prozent. Gezielte Investitionen in dieser Region haben das überdurchschnittliche Wachstum unterstützt. Damit konnte die Region Asien seinen Umsatzanteil am Konzernumsatz auf 21 Prozent steigern (vorher 18 Prozent).

Amerika: Sehr dynamisch verlief die Umsatzentwicklung in Amerika. Der Umsatz stieg um 12 Prozent auf 83 Mio. Euro (Vorjahr: 73Mio. Euro). Besonders positiv entwickelten sich die USA mit einem Wachstum von 22 Prozent.

(ID:38347850)