Sensorik Molex und Contrinex vereinbaren Zusammenarbeit

Redakteur: Sariana Kunze

Molex gibt die Zusammenarbeit mit Contrinex bekannt, einem Hersteller von induktiven und photoelektrischen Sensoren für die Fabrikautomation sowie von Sicherheits- und RFID-Systemen. Molex möchte so sein Portfolio für Industrie 4.0 stärken.

Anbieter zum Thema

Durch die Zusammenarbeit mit dem Hersteller von Sensoren Contrinex will Molex sein Portfolio im Bereich der Lösungen für Industrie 4.0 erweitern.
Durch die Zusammenarbeit mit dem Hersteller von Sensoren Contrinex will Molex sein Portfolio im Bereich der Lösungen für Industrie 4.0 erweitern.
(Bild: Contrinex)

Sensoren übernehmen die wichtige Aufgabe der Analyse und Übermittlung hochwertiger Daten an Cloud-basierte Anwendungen, so dass Molex durch die Zusammenarbeit mit Contrinex sein Angebot an Lösungen auf dem Gebiet des industriellen Internets der Dinge (IIoT) weiter ausbauen und sich als Anbieter von durchgängigen End-to-End-Lösungen positionieren kann.

BUCHTIPPDas Buch „Industriesensorik“ beschreibt die Entwicklung und die praktische Anwendung der wichtigsten Sensoren. Durch anwendungsbezogene Fehleranalysen von Messsystemen, Sensoren und Sensorsystemen, jeweils ergänzt durch viele detaillierte, vollständig durchgerechnete Anwendungsbeispiele, eignet sich das Buch nicht nur für Studenten, sondern auch für Ingenieure und Techniker verschiedener Fachrichtungen.

„Da wir jetzt auch Sensoren in unserem Portfolio haben, sind wir in der Lage, für unsere Kunden einen Mehrwert zu schaffen und eine integrierte Lösung anzubieten, die das kombinierte Know-how von Molex und Contrinex beinhaltet“, meint Riky Comini, Director, industrielle Automation bei Molex. „Da wir eine End-to-End-Lösung anbieten, schaffen wir für unsere Kunden in der Fertigung einen zusätzlichen Wert, indem wir sie dabei unterstützen, traditionelle Geschäftsmodelle zu überdenken und ihre Ziele auf dem Weg des digitalen Wandels zu erfüllen."

Mit Contrinex-Sensoren zu integrierten Lösungen

Molex kann Produktentwicklern jetzt ein breites Spektrum von induktiven und photoelektrischen Sensoren anbieten; die meisten davon umfassen einen leistungsstarken ASIC zur Gewährleistung erstklassiger Betriebsabstände und einer langen Lebensdauer. Für schwierige Umgebungsbedingungen umfasst das Produktportfolio Produkte in den Schutzarten IP67, 68 und 69K sowie Ecolab-konforme Produkte. Das Angebot an induktiven Sensoren beinhaltet auch robuste Aufnehmer in einteiligen Edelstahlgehäusen, einige davon mit zusätzlichem Salzwasserschutz, andere mit Schweißfeldbeständigkeit. Das breite Spektrum photoelektrischer Sensoren umfasst Sensoren für transparente Objekte mit patentgeschützter UV-Technologie sowie Farb- und Kontrastsensoren. Für platzkritische Anwendungen kann Molex eine breite Auswahl an in sich abgeschlossenen Miniatursensoren mit Durchmessern von nur 3 mm (induktiv) oder 4 mm (photoelektrisch) anbieten. Wie die meisten Sensoren aus dem Produktspektrum haben auch diese winzigen Bauteile eine optionale IO-Link-Schnittstelle zum standortfernen Teach-in, Einstellen und Überwachen der Sensoren. Über die IO-Link-Schnittstelle können die Prozess- und Ausgangsdaten der Sensoren für eine durchgängige Überwachung und Diagnose nahtlos in eine IoT-Architektur integriert werden.

(ID:45641387)