Induktive Drehwinkelsensoren Neues Messprinzip erlaubt berührungslose Winkelmessung ohne Störungen

Redakteur: Ines Stotz

Nach dem Erfolg der induktiven Linearwegsensoren der LI-Serie präsentiert Turck eine Drehwinkelsensor-Familie, die nach dem selben revolutionären Messprinzip arbeitet und die positiven

Anbieter zum Thema

Nach dem Erfolg der induktiven Linearwegsensoren der LI-Serie präsentiert Turck eine Drehwinkelsensor-Familie, die nach dem selben revolutionären Messprinzip arbeitet und die positiven Eigenschaften herkömmlicher Messsysteme in einer Lösung vereint. Die Winkelposition wird auch bei den neuen RI-Sensoren nicht über einen magnetischen Positionsgeber erfasst, sondern mittels induktiver Schwingkreiskopplung. So ist der Sensor absolut unempfindlich gegenüber Magnetfeldern, wie sie beispielsweise von großen Motoren erzeugt werden.

Die RI-Sensoren haben einen Messbereich von 360° bei einer Genauigkeit von 0,15 Prozent vom Endwert. Der getrennte Aufbau von Sensoreinheit und Positionsgeber sowie eine Versatzkompensation von ±4 mm garantieren einfache Installation und sicheren Betrieb der Sensoren. Der Positionsgeber kann flexibel auf Voll- oder Hohlwellen montiert werden. Das berührungslose Prinzip kompensiert anwendungsseitige Lagertoleranzen ebenso zuverlässig wie Vibrationen durch das Unrundlaufen von Wellen. Dies garantiert eine hohe Linearität. Auch ausgangsseitig passt sich der Sensor an die Umgebung an: 0…10V-, 4…20mA-, 0,5…4,5V und SSI-Schnittstellen stehen zur Verfügung.

Mit seiner hohen Störfestigkeit, dem robusten Gehäuse und der mechanisch unbegrenzten Lebensdauer eignen sich die RI-Sensoren für zahlreiche Anwendungsfelder, beispielsweise zur Rotorblattverstellung an Windkraftanlagen, in Nachführanlagen für Solarpaneele oder in Schwenkbügel-Eingangsanlagen, wie sie in Supermärkten verwendet werden, um nur einige zu nennen.

SPS/IPC/Drives Halle 7, Stand 351

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:364792)