Elektromobilität Oma Duck fährt das weltweit schnellste elektrische Serienauto
Im März wußte Oma Duck noch nicht, wie der Nachfolger ihres alten Elektroautos von Detroit Electric aussehen wird. Jetzt ließen die Detroiter die Katze endlich aus dem Sack und präsentierten den Supersportler SP.01.
Anbieter zum Thema

Nach einer Pause von 70 Jahren gibt es wieder das erste Elektroauto der US-amerikanischen Traditionsmarke Detroit Electric. Die Detroiter ließen die Katze endlich aus dem Sack. SP.01 heißt der neue elektrische Supersportwagen des Autobauers – und er soll wohl dem Tesla Roadster Beine machen: mit seinem 150 kW starken Antrieb soll er in 3,7 s von 0 auf 100 km/h spurten und mit seiner Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h das weltweit schnellste Serienelektroauto sein.
Dafür muss eine alte Frau lange stricken
Damit kann Oma Duck nun ihr altbewährtes Elektroauto von Detroit Electric gegen einen neuen SP.01 eintauschen. Zwar muss die alte Dame dafür rund 135.000 US-$ auf den Ladentisch legen – aber sie hatte ja schließlich lange genug Zeit, dafür zu stricken. Der Detroit Electric SP.01 basiert ebenso wie der Tesla Roadster auch auf einem Lotus. Insgesamt sollen 999 davon gebaut werden, wobei die Produktion im August 2013 anlaufen soll. Der zweisitzige Roadster mit Hinterrradantrieb und offenem Dach wird von einem elektrischen Mittelmotor angetrieben. Der Supersportler bringt 1090 kg auf die Waage und ist knapp 3,9 m lang, 1,75 m breit und 1,12 m hoch.
Manuelles 4-Gang-Getriebe
Die vier Gänge des SP.01 werden manuell geschaltet. Als Energiespeicher sind Lithium-Polymer-Akkus mit einer Kapazität von 37 kWh an Bord. Der Akkupack wiegt 300 kg und ermöglicht laut Hersteller eine Reichweite von 290 km. Geladen wird einer normalen haushaltssteckdose mit 240 V. Bei einem Ladestrom von 32 A reichen 4,3 h zum Laden des Akkus, bei einer 13-A-Steckdose sind es 8 h.
Smartphone kontrolliert das Infotainment
Ebenfalls an Bord ist SAMI (Smartphone Application Managed Infotainment System) – eine smartphonbasierende Fernsteuerung für das Auto. Dabei ist ein Smartphone in die Mittelkonsole eingebaut, mit dem sich das gesamte Infotainmentsystem des SP.01 steuern lässt. Im Video sehen Sie die Präsentation des SP.01:
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:39303620)