Servoantrieb Präzise Presskraft mit modularen Servoantrieben von 2 bis 700 kN
Presskraft und Leistung reicht heute in vielen Anwendungsindustrien nicht mehr. Tox Pressotechnik hat deshalb mit Electricdrive kompakte elektromechanische Servoantriebe von 2 bis 700 kN als Systemlösung modular konzipiert.
Anbieter zum Thema

Mit dem Vorstoß in höhere Presskraftbereiche werden nach Meinung von Tox Pressotechnik elektromechanische Servoantriebe mehr und mehr zu Alternativen für mechanische oder hydraulische Pressenantriebe. Dem Technologie-Unternehmen aus Weingarten zufolge gilt das nach technischen Kriterien ebenso wie nach wirtschaftlichen. Doch kommt es bei der Auswahl der optimalen Antriebslösung wie immer auf die Anforderungen an. Die Erfahrung hat zumindest Tox mehr als 35 Jahre lang mit seinem pneumohydraulischen Antriebszylinder Tox-Kraftpaket gemacht. Es soll sich nicht nur in Leistungsentfaltung und Energieeffizienz auszeichnen, sondern auch hinsichtlich Kompaktheit, konstruktiver und technischer Systemintegration.
Die Forderungen aus den unterschiedlichsten Anwender-Industrien gehen heute weit über das eigentliche Presskraft- und Leistungsvermögen hinaus, weiß der Hersteller, der weltweit mit Tochterfirmen agiert, um den unterschiedlichen Marktstrukturen gerecht zu werden. Grundsätzlich gilt überall, die Prozesse für eine lückenlose Qualitätssicherung in allen Schritten zu überwachen und zu dokumentieren.
Außerdem verlangten die steigende Variantenvielfalt und die damit verbundenen geringeren Chargengrößen nach einer vergleichsweise hohen Flexibilität in puncto Anwendung, Ausrüstung und Umrüstung, was bei herkömmlichen Antrieben mit einigem Aufwand verbunden sein kann. Schließlich erfordern die Bestrebungen hin zu Industrie 4.0 sowohl steuerungs- als auch softwaretechnisch Ausrüstungen mit kompatiblen Schnittstellen, damit die aktuellen Auftragsdaten und QS-gesteuerte Optimierungen automatisch in die laufende Produktion einließen können.
Elektromechanische Servo-Antriebstechnik
Aus diesem Grund hat sich das 1978 von Eugen Rapp gegründete Familienunternehmen vor gut zehn Jahren entschlossen, parallel zur pneumohydraulischen Antriebstechnik Tox-Kraftpaket die elektromechanische Servo-Antriebstechnik Tox-Electricdrive zu entwickeln. Nach Unternehmensangaben soll die Elektromechanik flexibel und reproduzierbar präzise Pressekräfte erzeugen. Diese Vorteile lassen sich mit denen der nach Bedarf gesteuerten Prozesse und deren Überwachung ergänzen.
Konzipiert hat der Hersteller das System modular und als komplette, betriebsbereite Antriebslösung. Es besteht aus Antriebseinheit, Servocontroller, Ballastwiderstand, Kabelsatz und Software von Tox. Dieses Konzept hat sich schnell etabliert und Tox Presseotechnik hat seitdem ein breites Programm an elektromechanischen Servoantrieben im weiten Leistungsbereich ab 2 und bis 700 kN aufgebaut.
Die Tox-Electricdrive-Antriebe kommen in Pressen, Zangen, Montagesystemen, Sonder- und Fügemaschinen sowie in der Prüftechnik zum Einsatz. Je nach Ausführung verwendet Tox Kugelumlauf- oder Planetengewindespindeln und in jedem Fall wartungsfreie Servomotoren. Tox positioniert die Antriebseinheiten mit einem robusten und präzisen Aufbau für eine hohe Lebensdauer, hoher Energieeffizienz und geringen Betriebskosten sowie einer hohen Dynamik durch Kraft-/Weg-Regelung. Weitere Eigenschaften sind die Integration per Plug & Work durch eine Vorkonfiguration und Kalibrierung, eine einfache Parametrierung, Steuerung und Bedienung. Auch eine umfassende Überwachung und Dokumentation zählt dazu. Der Einbau- und Wartungsaufwand soll minimal sein.
(ID:44034363)