:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1781300/1781351/original.jpg)
2D/3D-Laserscanner Rote und blaue Laserdiode sorgen für mehr Qualität in der Produktion
Blau ist das neue Rot, aber warum genau wird aus Rot jetzt Blau? Ganz klar, weil eine blaue Laserdiode manchmal mehr erfassen kann als eine rote. Mit blauem und rotem Licht können nun Laser-Profil-Scannern für komplexe 2D/3D-Messaufgaben ein größeres Anwendungsfeld im laufenden Fertigungsprozess abdecken und so die mehrdimensionale Qualitätskontrolle optimieren.
Firmen zum Thema

Im laufenden Fertigungsprozess müssen nicht nur eindimensionale Größen wie Materialdicke, Vibrationen und Abstand ermittelt, sondern auch eine mehrdimensionale Qualitätskontrolle durchgeführt werden. Mit Laser-Profil-Scanner lassen sich die Anforderungen an 2D/3D-Messaufgaben im Hinblick auf Genauigkeit, Messgeschwindigkeit und Flexibilität durchführen. Bei der Laser-Linien-Triangulation greift das Lichtschnittverfahren. Der punktförmige Laserstrahl wird durch spezielle Linsen zu einer Linie ausgeweitet. Zusammen mit der Information über die Distanz (z-Achse), berechnet ein integrierter Controller die Position der Messpunkte entlang der Laserlinie (x-Achse) und gibt beide Werte als 2D-Koordinate aus.
Laserscanner wird robotertauglich
Laser-Linien-Scanner werden zur Profil- und Konturmessung im laufenden Fertigungsprozess von endlos produzierten Erzeugnissen (Extrusion, Walzen, Ziehen, etc.) oder von einzelnen Teilen (Stückgut) eingesetzt. Eine leistungsfähige integrierte Kontrolleinheit und Ethernet-Schnittstelle machen den Laser-Profil-Scanner für eine Inline-Steuerung robotertauglich. Somit sind die Scanner auch für die dynamischen Fertigungstechnologien z.B. im Automobilbau beim Verbau von Windschutzscheiben geeignet. Hierzu überprüft ein Laser-Profil-Scanner die Höhe der Kleberaupe und deren Position am Scheibenrand.
(ID:42851026)