Gefragt trotz komplexer Prozesse: Die entscheidenden Informationen prominent darstellen. Wenn Mensch und Maschine sicher interagieren, verbessert das die Usability und intuitives Bedienen. Genau hier setzt die neue HMI-Serie EW von Esa Elettronica an.
Die aufgeräumte Oberfläche überfordert den Anwender der HMI nicht und unterstützt die intuitive Bedienbarkeit.
(ESA elettronica)
Maschinen und Anlagen werden immer komplexer, da sie flexibel höhere Produktionsanforderungen erfüllen müssen. Dementsprechend übernimmt auch die Automatisierungstechnik zunehmend weitere Funktionen. Intelligente Human Machine Interfaces müssen optimal auf diese Anforderungen zugeschnitten sein. Bediener benötigen Sicherheit im Umgang mit den komplexen Systemen. Eine hohe Usability der Bedienerschnittstellen erhöht daher die Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Maschine oder Anlage.
Effektive und sichere Interaktion zwischen Mensch und Maschine
Die durchgängige Serie an Bedienterminals von Esa Elettronica überzeugt durch Design, Flexibilität und Einfachheit. Eine effektive und sichere Interaktion zwischen Mensch und Maschine wird ermöglicht, ohne den Bediener mit unnötigen Informationen zu überfrachten. Gerade im OEM-Bereich und im Maschinenbau hat dies zu einer hohen Verbreitung dieser HMI geführt. Als Beispiel sei hier eine Anfang der 1990er-Jahre auf den Markt gebrachte Serie mit eigen entwickeltem Betriebssystem genannt, die auch heute noch im Programm des Herstellers ist. Die Echtzeitbedienung dieser HMI ermöglicht es, dass sofort nach Betätigung des Touch Buttons eine Aktion gestartet wird. Beim Loslassen des Buttons wird sofort der Anhaltebefehl umgesetzt. Zwar ist das heute auch bei ESA-HMI verwendete Windows CE komfortabler, doch kann diese hohe Deterministik beim Bedienen nicht immer vorausgesetzt werden.
Bildergalerie
Bediensoftware im I-Phone-Design
Heute wächst eine Generation an Technikern und Ingenieuren heran, die aufgrund der extensiven Nutzung von Smart Phones und Tablets andere Bedienphilosophien gewohnt ist, die sie auch in ihre berufliche Umgebung übertragen wollen. Für diese neuen Anforderungen der so genannten „Generation Y“ wird nun von Esa Elettronica die esaware-Serie (EW) vorgestellt, die die neueste Version von Win CE Embedded als Betriebssystem nutzt. Die Bediensoftware erscheint im I-Phone-Design und lässt sich auch bedienen wie ein Smart Phone. Die Gesten- und Mehrfingerbedienung sowie die Menübedienung erschließen besondere Bedienmöglichkeiten. Neben Windows CE sind die Geräte für die Betriebssysteme Linux und Android vorbereitet.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.