Controllereinheit Schrittmotor-Controller kommunizieren mit Ethernet/IP
Der Schrittmotor-Controller JXC91 ist für die vernetzte Fertigung gemacht: In EtherNet/IP-Netzwerken lassen sich damit Antriebe direkt ansteuern. Zusätzliche Gateways werden nicht benötigt. Aufgrund des Dual-Port-in/out-Anschlusses ist der Controller flexibel und lässt sich sowohl in eine Device Level Ring (DLR) als auch in eine Linientopologie integrieren.
Anbieter zum Thema

Aus dem SMC Sortiment sind alle Schrittmotoren der Serien LEY(G), LEFS/LEFB, LES(H), LER, LEL, LEPY/LEPS, LEH und LEM kompatibel.
Antriebe direkt ansteuern in EtherNet/IP-Netzwerken
Der Schrittmotor-Controller JXC91 kann schnell und einfach in Automationssysteme integriert werden. Aufgrund der direkten Kommunikation ist die Einbindung in EtherNet/IP-Netzwerken einfach. EtherNet/IP zählt zu den am weitesten verbreiteten Industrial Ethernet Protokollen. In viele SPS-Systeme lässt sich der JXC91 quasi per Plug & Play anschließen und kommuniziert direkt mit 10/100 Mbps. Als Betriebsart operiert er mit numerischer Eingabe der Daten.
Der Temperatureinsatzbereich der Controllereinheit reicht von 0 bis 40 °C. Die Luftfeuchte sollte 90 Prozent nicht überschreiten.
Beispiel: Etikettiermaschine für PET-Flaschen
Über einen konkreten Anwendungsfall kann Haydar Kartal, SMC Sales Engineering, berichten, bei dem 5 JXC Controller jeweils einen elektrischen Antrieb in einer Etikettiermaschine für PET-Flaschen steuern. „Jeweils zwei Antriebe sind dabei zu einem Set verbunden. Sie saugen die Etiketten links und rechts synchronisiert an und kleben sie anschließend oben und unten auf die PET-Flaschen. Ein fünfter Schrittmotor dient der Fixierung der Flaschen am Boden. Da diese Applikation in einem EtherNet/IP-Netzwerk arbeitet, war der Anschluss ans System einfach.“
(ID:44173981)