Motorsteuerung Servoverstärker im Pocket-Format
Eine hoch kompakte Bauform und viel Funktionalität in einem System bietet das flexible Steuerungssystem S-Dias für die Hutschiene von Sigmatek. Mit den vielfältigen Motor-Endstufen der Serie lassen sich dynamische Bewegungsabläufe präzise in die Realität umsetzen.
Anbieter zum Thema

S-Dias vereint schnelle Signalverarbeitung, komfortable Handhabung sowie hohe Vibrationsfestigkeit.
Module für synchrone Servomotoren
Für präzise und schnelle Positionieraufgaben eignen sich die Module der DC-Serie für synchrone Servomotoren (BLDC). Ausgestattet sind diese Servoverstärker im Pocket-Format mit einem Standard-Resolver- bzw. Inkrementalgeber-Eingang, einem +24 V DC Ausgang zum optionalen Ansteuern einer Haltebremse sowie einem zweikanaligen Enable-Eingang, mit dem die Funktion Safe Torque Off (SIL 3, Kat. 4, Pl e) realisiert werden kann.
Aktuelle Doppelmodulvarianten
Die neuen Doppelmodulvarianten DC 101 und DC 102 schaffen mit 10 A Dauer- bzw. 20 A Spitzenstrom bei 48 V bis zu 480 W und das auf nur 25 mm Breite und ohne zusätzliches Lüftermodul. Die Einscheiben-Module DC 061 und DC 062 sind die richtige Wahl für Anwendungen mit bis zu 6 A Dauer- und 12 A Spitzenstrom bei 48 V DC.
Steuern und Regeln von Bürsten-DC-Motoren
Einfachere Positionieraufgaben können mit den Modulen SR 011 und SR 012 zum Steuern und Regeln von Bürsten-DC-Motoren bis zu 5 A Phasenstrom und 10 bzw. 15 A Spitzenstrom umgesetzt werden. Während das SR 011 mit integriertem Bremschopper und umschaltbaren Inkrementalgeber ausgestattet ist, verfügt das SR 012 über vier digitale Eingänge, die als Endlagenschalter genutzt werden können. Es stehen verschiedene Betriebsmodi bereit. Der integrierte kurzschlussfeste, digitale Ausgang kann zur Bremsansteuerung oder für sonstige applikationstechnische Schaltvorgänge genutzt werden. Die Sicherheitsfunktionalität STO nach EN 61800-5-2 wird mit Hilfe der beiden Enable-Eingänge realisiert.
Modul für Schrittmotoren
Auch für Schrittmotoren gibt es das passende Modul. So steht für 2-phasige Schrittmotoren das ST 151 zur Ansteuerung bereit. Hier kann zwischen Voll-, Halb- und Mikroschritt (64) gewählt werden. Für die Positionskontrolle wird eine Inkrementalgeber-Schnittstelle verwendet. Die zwei digitalen Eingänge können als Endschalter, als Positionslatch oder für Referenzfahrten genutzt werden. Mit Einsatz der zwei Enable-Eingänge lässt sich STO nach SIL 3, PL e umsetzen.
In der Antriebs-Bibliothek des Engineering Tools Lasal steht eine große Auswahl an vorgefertigten Motion-Bausteinen zur Verfügung. Die Applikationserstellung soll dadurch vereinfacht und beschleunigt werden.
(ID:46381530)