Siemens erweitert sein Angebots durch ein offenes Software-Framework für Gebäudeautomation und IoT von J2 Innovations. Durch die Übernahme wird das Unternehmen als hundertprozentige Tochtergesellschaft von Siemens geführt.
Siemens erweitert mit der Übernahme von J2 Innovations sein Angebot durch offenes Software-Framework für Gebäudeautomation und IoT.
(Bild: Siemens)
Siemens übernimmt J2 Innovations (J2), einen führenden Software-Framework-Anbieter für Gebäudeautomation und IoT mit Hauptsitz bei Los Angeles, Kalifornien. J2 Innovations entwickelt seit zehn Jahren Software für das Internet of Things (IoT) und hat sich mit seiner Framework-Technologie FIN (Fluid INtegration) sowohl in den USA als auch international einen Namen gemacht. Beide Parteien haben Stillschweigen über die finanziellen Details vereinbart. Die Transaktion soll bis Ende Mai 2018 abgeschlossen werden.
Software-Framework für digitale Transformation
„J2 Innovations steht für Geschwindigkeit, Agilität und ein hochmodernes Software-Framework, das maßgeblich zum Erfolg des Unternehmens beigetragen hat“, sagte Uwe Frank, CEO von Siemens Building Technologies Control Products and Systems. „Diese Akquisition ergänzt unser wachsendes digitales Portfolio und hilft uns, eine führende Rolle in der digitalen Transformation zu übernehmen, indem wir noch bessere IoT-Lösungen für unsere Kunden bereitstellen.“ Mit der Übernahme planen beide Partner, J2s OEM-Geschäft global weiter auszubauen. Hierzu sollen in den USA neue Mitarbeiter eingestellt und in Europa und Asien neue Niederlassungen eröffnet werden.
Inbetriebnahme von Gebäudeautomationssystemen reduzieren
FIN ist ein Software-Framework der nächsten Generation, das Geräte und Automationssysteme in Gebäuden jeglicher Größe bedienen, steuern und überwachen kann. Das System kann auf einem Tablet oder Smartphone ebenso bedient werden wie auf einem Desktop-Computer und lässt sich auf eingebetteten Systemen, Servern und in der Cloud installieren. Für OEMs bietet FIN ein vollständig anpassbares Framework, das die Markteinführungszeit verkürzt und dabei neueste Technologie nutzt. Systemintegratoren können dank der intuitiven Oberfläche und der leistungsstarken Engineering-Tools von FIN den Personal- und Zeitaufwand für das Design und die Inbetriebnahme von Gebäudeautomationssystemen deutlich reduzieren. Endbenutzer wie Gebäudeeigentümer und Facility-Manager können mit FIN Betriebs- und Energiekosten sparen und gleichzeitig für Komfort und Verfügbarkeit sorgen. FIN wird in mehr als 20 Ländern in Tausenden von Installationen eingesetzt – in Bürogebäuden, Hochhäusern, Hochschulen, Krankenhäusern, Rechenzentren und zahlreichen anderen Arten von Gebäuden.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.