Usability So können Augmented Reality-Bedienkonzepte die Arbeit in der Fabrik der Zukunft leichter machen

Autor / Redakteur: Ronja Scherz* / Ines Stotz

Augmented Reality (AR) weckt schon jetzt Erstaunen, steckt jedoch noch in den Kinderschuhen. Was wird erst möglich, wenn sie ihr volles Potenzial entfaltet? Centigrade hat ein Virtual-Reality-Setup konzipiert, das anhand des Beispiels von Festo zeigt, wie Schichtführer in Werkshallen von AR-Datenbrillen profitieren können.

Anbieter zum Thema

Im Projekt Deepsight von Centigrade übernimmt der Nutzer die Rolle eines Schichtführers in einer Festo Werkshalle und kann per Augmented Reality-Brille Produktionsprobleme beheben.
Im Projekt Deepsight von Centigrade übernimmt der Nutzer die Rolle eines Schichtführers in einer Festo Werkshalle und kann per Augmented Reality-Brille Produktionsprobleme beheben.
(Bild: Centigrade)

Ein Schichtführer steht in einer großen Maschinenhalle und überwacht die Produktion. Von seinem Standpunkt aus kann er die gesamte Halle überblicken. Er hat keinen Laptop bei sich, auch kein Tablet, nicht einmal ein Smartphone. Stattdessen trägt er eine unscheinbare Brille und lässt den Blick langsam über die einzelnen Maschinen schweifen. Ruht sein Blick auf einer der Maschinen, so öffnet sich in seinem Sichtfeld ein Fenster, das die wichtigsten Informationen zu deren aktuellen Status enthält. Der Werker kann so kontrollieren, an welchem Auftrag die Maschine gerade arbeitet, wie hoch die bereits produzierte Stückzahl ist und ob alle Werkzeuge fehlerfrei funktionieren. Wendet er seinen Blick von der Maschine ab, so verschwindet das Fenster wieder und er kann sich erneut frei in der Halle umschauen.

Augmented Reality hat Potenziale

Eine vielversprechende Vision, aber mit heutigem Stand der Technik noch nicht ohne Abstriche umsetzbar. Der schnelle Fortschritt bei der Entwicklung von Datenbrillen lässt dennoch bei den klassischen Industrien immer mehr Interesse an den neuen Möglichkeiten aufkommen. Neben dem immersiven Eintauchen in komplett digitale Welten (Virtual Reality) ist auch gerade das Überlagern real vorhandener Objekte mit digitalen Informationen (Augmented Reality) reizvoll. Hier ergibt sich besonders für die Industrie das Potenzial, ganze Produktionsabläufe einfacher und effizienter zu gestalten. Mitarbeiter können von der Planung über die Produktion, Logistik, Wartung und Reparatur entlang des gesamten Produktlebenszyklus unterstützt werden.

Eine Technologie vor ihrer Zeit

Aber wie lässt sich bereits heute auf die Verwirklichung dieser Augmented Reality-Visionen hinwirken? Centigrade hat gemeinsam mit Festo daran gearbeitet, die versteckten Potenziale von Virtual Reality (VR) und AR aus User-Experience-Sicht zu ermitteln und stellte die Ergebnisse der DeepSight-Studie erstmalig auf der Hannover Messe vor. Das Setup ermöglicht es den Nutzern, mittels VR-Brille auf nur 4 m2 eine 1.000 m2 große Maschinenhalle von Festo in Sankt Ingbert zu erleben und dort beispielhaft in der Produktion auftretende Probleme per Fernwartung zu lösen.

Mit der AR-Brille zum Schichtführer werden

Mit dem Projekt DeepSight hat Centigrade anhand eines kurzen Szenarios einen Blick in die Zukunft von Augmented Reality geworfen. Gemeinsam mit Festo entwarfen die Usability-Experten die Vision eines durch AR unterstützten Schichtführers. Hierfür mussten von Grund auf neue Interaktionsparadigmen für die Arbeit mit einer AR-Brille erarbeitet werden. Das Entwicklerteam konnte dank der Nutzung einer Virtual Reality-Brille eine AR-Brille simulieren, die bereits alle aktuellen Beschränkungen überwunden hat. So konnte der Effekt erreicht werden, bei dem Nutzer tatsächlich das Gefühl haben, mit einer realen Maschinenhalle zu interagieren.

Tipp: Industrial Usability Day 2018Erfahren Sie auf dem Industrial Usability Day 2018, wie Sie mit Industrial Usability die Zufriedenheit der Benutzer und den Fertigungsdurchsatz erhöhen und Kosten senken. So bleiben Sie wettbewerbsfähig, denn die Industrial Usability setzt den Benutzer im Umfeld von Maschinen und Anlagen in den Mittelpunkt der Anwendung. Der Industrial Usability Day findet am 13. September 2018 statt.
Zum Programm: Industrial Usability Day

Die Sinne des Nutzers ansprechen – mit 360°-Videos statt 3D-Modellen

Damit der Nutzer sich in der virtuellen Umgebung präsent fühlen konnte, war es für die DeepSight-Anwendung wichtig, dass die Maschinenhalle und alles, was darin vor sich geht, möglichst real wirkten. Aus diesem Grund wurde für das Projekt anstelle der üblichen 3D-Modelle ein stereoskopischer Realfilm mittels zweier 360°-Kameras aufgenommen. Durch die leicht versetzte Position der Kameras hatte der Nutzer auch tatsächlich eine räumliche Wahrnehmung innerhalb des Setups. Zusätzlich wurde eine Tonaufnahme erstellt, um die Geräuschkulisse in der Anwendung wiederzugeben.

Reale Daten für eine virtuelle Anwendung

Für die Entwicklung des AR-Interaktionskonzeptes und des AR-User-Interfaces stellte Festo reale Daten zu Aufträgen der einzelnen Maschinen zur Verfügung. Diese wurden als AR-Elemente gestaltet und sollen dem Nutzer einen Überblick über die aktuell laufende Produktion ermöglichen, wenn dieser seinen Blick auf eine Maschine richtet. Die AR-Elemente sind somit als Overlay direkt in der Maschinenhalle zu sehen.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 5 Bildern

Fehler intuitiv beheben

Um den Benutzern eine einfache Interaktion zu ermöglichen, kommt zusätzlich zur VR-Brille ein Controller zum Einsatz. Durch das Drücken eines Knopfes können sie in die Detailansicht einer Maschine wechseln. Auf diese Weise lassen sich Maschinen ausschalten oder ein Werkzeug aussortieren. Für das DeepSight-Projekt wurde das Auftreten eines Fehlers an einem Werkzeug einer Maschine simuliert. Zu einer visuellen Fehlermeldung in Form eines Warndreiecks wird gleichzeitig ein Warnton abgespielt, um den Nutzer auf den Fehler aufmerksam zu machen. Durch das Ausschalten der betroffenen Maschine oder das Aussortieren des fehlerhaften Werkzeugs lässt sich der Fehler intuitiv beheben.

Augmented Reality kann die Arbeit erleichtern

Mit dem Projekt DeepSight stellte Centigrade anhand eines Praxisbeispiels unter Beweis, dass AR-Interaktionskonzepte große Potenziale bergen, um die alltägliche Arbeit in der Industrie zu vereinfachen. Virtuelle Overlays lassen sich in die reale Umgebung integrieren und können so bei neuen, aber auch bestehenden, Arbeitsabläufen für ein intuitives Verständnis sorgen. Diese Erkenntnisse verdeutlichen, dass die Fabrik der Zukunft durch den Einsatz von AR-Brillen stark profitieren kann.

* Ronja Scherz, 3D Design Engineer bei Centigrade GmbH

(ID:45133719)