Fabrikinformationssystem So lassen sich Produktions- und Produktdaten zwischen Steuerung und MES einfach tauschen

Autor / Redakteur: Axel Wienand* / Ines Stotz |

Umicore verwaltet seine Abgaskatalysator-Produktion mit einer eigenen MES-Lösung. Für den hochperformanten Datenaustausch zwischen SQL-Datenbank und Steuerung sorgt eine Lösung von Inasoft.

Anbieter zum Thema

Umicore hat seine Autoabgas-Katalysatorproduktion weltweit in Bezug auf Automation und Systeme vereinheitlicht.
Umicore hat seine Autoabgas-Katalysatorproduktion weltweit in Bezug auf Automation und Systeme vereinheitlicht.
(Bild: ©Theerapong - stock.adobe.com)

Der Umicore-Konzern ist Technologieführer rund ums Edelmetall und deckt ein großes Spektrum bis hin zu Autoabgas-Katalysatoren ab. Es gilt der Anspruch, Materialien auf nachhaltige Weise zu entwickeln, zu produzieren und zu recyceln: „Materials for a better life“. Ein Großteil der Edelmetall-Aktivitäten der Gruppe ist in der Umicore AG & Co. KG in Hanau angesiedelt.

Die Herstellungsanlagen für die Abgaskatalysatoren inklusive Beschichtungsanlagen und Öfen befinden sich weltweit in 14 Werken. Axel Wienand verantwortet die Automatisierung für weltweit alle Anlagen im Bereich Catalysts. Seit er selbst in den 1990er-Jahren fünf Jahre für Umicore in Südafrika tätig war, hat er es sich zur Aufgabe gemacht, die Automatisierung und Produktions-IT in den Anlagen zu standardisieren. Frühzeitig werden Microsoft-SQL-Datenbanken eingesetzt, die als Basis für die eigenentwickelten MES-Lösungen dienen. Hierbei handelt es sich laut dem Manager um eine stabile und skalierbare Datenbanklösung. „Bei uns im Unternehmen setzen wir konsequent auf Microsoft-Lösungen, um über eine einheitliche Betriebssystembasis zu verfügen“, schließt er an. Als großen Vorteil sieht er die automatische Update-Versorgung.

Bildergalerie

Auch für die Steuerungsaufgaben wurde eine Microsoft-basierende Plattform ausgewählt. „Wir haben uns für die Twincat-Plattform von Beckhoff entschieden, die auf leistungsfähigen Industrie-PCs desselben Herstellers laufen“, so der Manager Automation & Systeme, der sich bereits seit 30 Jahren intensiv mit der Anwendung von Automatisierungstechnik beschäftigt.

MES- und Steuerungswelt miteinander verbinden

„Nun ging es darum, MES- und Steuerungswelt miteinander zu verbinden“, setzt Axel Wienand fort. „Früher hatten wir dafür eine eigene Visual-Basic-Applikation programmiert.“ Allerdings: Der Handlingsaufwand dafür erwies sich als hoch. „Zum Beispiel hat der Wechsel von Windows XP zu Windows 7 einigen Anpassungsbedarf erfordert“, erinnert er sich. Auch gibt es weitere Limitierungen beim Einsatz. Auf einem Messestand auf der SPS IPC Drives sind wir dann auf die Lösung SQL4automation von Inasoft aufmerksam geworden. „Seit mittlerweile acht Jahren rüsten wir nun alle Neuanlagen mit dieser Lösung aus“, so der Umicore-Manager. „Die SQL-Datenbankankopplung an Twincat hat von Anfang an gut funktioniert. Inzwischen sind mehr als 40 Anlagen mit dieser Lösung ausgerüstet.“

Ergänzendes zum Thema
Automatisierungstreff 2019
Automatisierungstreff 2019: Tipps und Tricks für die SPS-Anbindung

Im Rahmen des Automatisierungstreffs vom 19. bis 21. Februar in Böblingen zeigt Inasoft auf dem Marktplatz Industrie 4.0 in einem Use-Case, wie einfach der Lagerbestand von Verbrauchsmaterial aktualisiert und Nachbestellungen automatisch ausgelöst werden können. Mehr hier.

Zudem erfahren SPS und Roboterprogrammierer in einem Workshop (19.02. 10:00 bis 16:30 Uhr), wie man eine SPS direkt an eine SQL Datenbank anbindet. Dabei handelt es sich mit dem SQL4automation Connector von Inasoft um eine Softwarelösung für den industriellen Einsatz. Anmeldung hier.

„Der Connector von Inasoft bietet eine ganze Reihe von Vorteilen“, stellt Wienand heraus. Mit dem Query-Tool wird die Konfiguration sehr einfach und der Debugger zeigt eventuelle Fehler sofort an. „Wir erhalten schnell eine Rückkopplung, dass das Gesamtsystem fehlerfrei funktioniert“, so der Umicore-Mann. Ebenso gibt es aus Sicht der Datenperformance keine Probleme. „Die SQL4automation-Lösung verarbeitet problemlos große Datenmengen“, freut er sich.

Bidirektionaler Datenaustausch

Von der SQL-Datenbank werden die Maschinen- und die Produktparameter an die Steuerung übergeben. „Die Stammdaten werden bei uns zentral in der Datenbank verwaltet“, so der Manager. Zu den Maschinenparametern gehören unter anderem Maschinenzeiten, Schlagzahl und Zykluszeit der Maschine. Die Produktparameter umfassen zum Beispiel Barcodes, Produktbezeichnungen, Abmessungen und Teilegrößen. Genauso werden aktuelle Produktions- und Qualitätsdaten, wie Temperatur, Druck und Gewichte, wieder in das MES zurückgespielt.

„Bis jetzt haben wir immer eine 1:1-Ankopplung, also SQL4automation in der Lightversion, verwendet“, berichtet er weiter. Für größere Anlagen wird nun auch die Standardversion zum Einsatz kommen, die bis zu zehn Verbindungen mit einem Tool ermöglicht. „Die Einsparungen im Handling rechtfertigen die Investkosten für die zugekaufte Softwarelösung“, ist Axel Wienand überzeugt. „Eine wichtige Rolle spielt dabei der hervorragend funktionierende Support von Inasoft. Auf jede Anfrage hin erhalten wir bereits meist nach wenigen Stunden eine passende Lösung.“

SEMINARTIPPDie Entscheidungsfindung bei der Auswahl eines MES ist schwierig, weil der MES-Markt heterogene, meist undurchschaubare Produkte anbietet. Das Seminar „MES-Marktübersicht“ gibt einen Überblick über das aktuelle MES-Marktangebot. Über 25 MES-Anbieter werden in ihren Stärken und Schwächen dargestellt, einer Einzelbeurteilung unterzogen und einer Qualitätsklasse zugeordnet.
Weitere Informationen

* Axel Wienand, Manager Automation & Systeme, Umicore, Hanau

(ID:45659041)