Temperaturmessung Temperatur mit Infrarot messen

Redakteur: Gudrun Zehrer

In zahlreichen industriellen Prozessen ist eine präzise Temperaturkontrolle erforderlich, um eine gleichbleibende Produktqualität zu erzielen. Moderne Infrarot-Temperaturmesstechnik erfasst sowohl sehr heiße Messobjekte wie auch Objekte, die schwer zugänglich sind oder sich schnell bewegen.

Anbieter zum Thema

Wärmebildkameras der Reihe Thermo-Imager TIM eignen sich je nach Modell für die Echtzeitüberwachung in der Produktionslinie wie für den mobilen Einsatz.
Wärmebildkameras der Reihe Thermo-Imager TIM eignen sich je nach Modell für die Echtzeitüberwachung in der Produktionslinie wie für den mobilen Einsatz.
(Bild: Micro-Epsilon)

Aus sicherer Entfernung detektieren die Wärmebildkameras der Reihe Thermo-Imager TIM von Micro-Epsilon Temperaturverläufe, z.B. von Glas, Metall oder kleinsten Bauteilen auf Leiterplatten.

Wärmebildkameras der Reihe Thermo-Imager TIM eignen sich je nach Modell für die Echtzeitüberwachung in der Produktionslinie wie für den mobilen Einsatz. Bis zu 1 kHz schnelle Prozesse können laut Micro-Epsilon mit den Infrarotkameras lückenlos überwacht werden. Aufgrund der exakten Messungen sollen sie die Produktqualität erhöhen und möglichen Ausschuss auf ein Minimum senken. Zur Auswertung und Anbindung stehen eine lizenzfreie Analysesoftware und ein komplettes SDK zur Verfügung.

Temperaturmessung in der Glasproduktion

Der Thermo-Imager TIM G7 ist eine industrielle Wärmebildkamera, die speziell für den Einsatz in der Glasindustrie konzipiert ist. Durch den Spektralbereich von 7,9 µm können selbst dünne Glasscheiben ohne Transmissionsverluste zuverlässig gemessen werden. Die Software bietet eine Zeilenkamera-Funktion, mit der das Temperaturquerprofil von bewegten Messobjekten zeilenweise erfasst wird. Dadurch ist die Überwachung und gegebenenfalls Nachregelung von Erhitzungs- und Kältezonen möglich.

Mikroskopoptik zur Temperaturüberwachung kleinster Objekte

Mit der Mikroskopoptik von Micro-Epsilon können kleinste Bauteile auf ihre Temperatur hin überprüft und durchgehend überwacht werden. Damit können thermografische Makrobilder mit einer Ortsauflösung von bis zu 28 µm aufgenommen werden. Die Mikroskopoptik ist für die Kameraserien Thermo-Imager TIM 450 und 640 verfügbar.

Inline-Thermografie in Spritzguss-Prozessen

Das System Mold-Control erkennt Qualitätsschwankungen in Spritzgussprozessen. Es besteht aus einer kompakten Industrie-Wärmebildkamera, einem Miniatur-PC und einer branchenspezifischen Auswertesoftware. Die Software vergleicht das aufgenommene Wärmebild mit einem Referenzbild des jeweiligen Bauteils und nimmt damit eine IO- oder NIO-Bewertung vor.

Infrarotkamera für Hochtemperaturanwendungen

Die kurzwelligen Wärmebildkameras Thermo-Imager TIM M05 und TIM M1 sind besonders für die Messung auf heißen Metallen, Grafit oder Keramik konzipiert. Eingesetzt werden die Kameras an unterschiedlichen Messstellen, wie beim Härten oder Umformen von Metallen. Alleinstellungsmerkmale sind der durchgehende Temperaturmessbereich von 450 °C bis 2.000 °C, die Bildfrequenz von bis zu 1 kHz und verschiedene Modi der Auflösung/Bildfrequenz. Für hohe Umgebungstemperaturen stehen wassergekühlte Schutzgehäuse zur Verfügung.

(ID:46201001)