Der Entwicklungsdienstleister und Distributor Unitronic nimmt den Industrierouter RUTX12 von Teltonika Networks ins Portfolio auf. Er sei speziell für unternehmenskritische Anwendungen entwickelt worden und biete zwei gleichzeitig einsatzbereite LTE-CAT6-Modems für Datenraten bis zu 600 MBit/s.
Entwicklungsdienstleister Unitronic nimmt LoRa-Sensormodule des IoT-Spezialisten Ursalink ins Angebot. Die Serien AM100, EM500 und UC11 sind für verschiedene Umgebungen ausgelegt und erfassen Umweltdaten von Temperatur über Luftqualität bis hin zu Sonneneinstrahlung.
Wenngleich nur wenige einen Mangel an IoT-Protokollen beklagen dürften, hat der 2007 gegründete Anbieter NeoCortec eine Lücke ausgemacht, die er mit einem proprietären drahtloses Mesh-Netzwerk stopfen will. Wir haben uns Technik und Anwendungen genauer angesehen.
Unitronic hat die All-in-One Edge-to-Cloud-Lösung Octave von Sierra Wireless zur Anbindung von Sensorik und Edge Computing an die Cloud ins Sensor-2-Cloud-Portfolio aufgenommen. Industrieunternehmen können mit Octave auf Maschinendaten in der Cloud zugreifen.
Unitronic stellt neuen Cloud-Service für die Snyper-Scanner-Produktfamilie von Siretta vor. Das CloudSURVEY-Portal sorgt für schnelle Datenaufbereitung. bei den Scannern handelt es sich um Signal- und Netzwerk-Analysatoren für die europäischen Frequenzbänder LTE (4G), UMTS (3G) und GPRS (2G).
Der Entwicklungsdienstleister Unitronic hat sein Portfolio um NeoMesh ergänzt – eine Lösung für Ultra-Low-Power Wireless-Mesh-Netzwerke mit bis zu 64.000 Endknoten.
Der Entwicklungsdienstleister Unitronic stellt das industrielle und drahtlose IoT-IP-Netzwerk RIIM von Radiocrafts vor. Das Mesh-Funksystem basiert auf dem Protokoll IEE802.15.4 g/e. Die Technologie als solche ist lizenzfrei und kostenlos in vielen Regionen nutzbar.
Bildsensoren entwickeln sich rasant weiter. So wurde nun ein Line-Image-Sensor speziell für Lidar-Anwendungen entwickelt, um eine detailreiche Auflösung von Messwerten zu ermöglichen. Beispielsweise für die Führung von Robotern in smarten Fabriken.
Die Parkplatzsuche entwickelt sich im urbanen Raum zunehmend zu einem kritischen Faktor für Mensch und Umwelt. Mit einem sensorbasierten, intelligenten Parkleitsystem kann die Situation entschärft werden.
Mit der seit 2015 geltenden F-Gas-Verordnung sollen klimaschädliche Treibhausgase weitestgehend reduziert werden. Gaslecks und austretende Kältemittelgase lassen sich mit Sensoren aufspüren.