Covid-19 Was bringen Atemmasken im Büro?

Redakteur: Katharina Juschkat

Das Coronavirus überträgt sich vor allem über Aerosole, winzige Partikel in der Luft. Sollte man also auch im Büro eine Maske tragen? Aktuelle Simulationen der TH Mittelhessen geben Antworten.

Anbieter zum Thema

Sollten im Büro Masken getragen werden? Eine Untersuchung der TH Mittelhessen zeigt die Auswirkungen.
Sollten im Büro Masken getragen werden? Eine Untersuchung der TH Mittelhessen zeigt die Auswirkungen.
(Bild: ©Halfpoint - stock.adobe.com)

Vor allem in geschlossenen Räumen ist die Gefahr hoch, an Covid-19 zu erkranken, da der Hauptübertragungsweg des Virus kleine Flüssigpartikel sind. Diese Partikel werden beim Atmen, Sprechen und natürlich Husten oder Niesen ausgestoßen, können über eine halbe Stunde in der Luft bleiben und sich unter Umständen im ganzen Raum verteilen. Atmen andere Menschen die Partikel ein, besteht Infektionsgefahr.

Eine Forschergruppe der Technischen Hochschule Mittelhessen hat deshalb mithilfe numerischer Strömungsmechanik untersucht, wie eine Verbreitung der Aerosole am Arbeitsplatz im Büro am Besten verhindert werden kann. Dafür simulierten die Forscher einen Mitarbeiter, der an einem Büro-Arbeitsplatz mit Monitor sitzt und einmalig niest. Der Monitor beeinflusst dabei das Strömungsverhalten.

Ohne Maske vs. Maske im Büro

Bildergalerie
Bildergalerie mit 6 Bildern

Die Simulation ohne Maske zeigt, wie sich die Aerosolwolke innerhalb einer Sekunde mehr als 2,5 m weit in Niesrichtung verbreitet. Maximal verbreitet sie sich bis zu 8 m weit.

Mit Baumwollmaske dagegen breitet sich die Wolke nur 1,5 m weit aus. Auch die Ausbreitungsgeschwindigkeit wird reduziert, was dazu führt, dass die Partikel schnell absinken. Die Forscher werten die Baumwollmaske deshalb als wirksamen Schutz im Büro, solange man die üblichen Abstandsregeln einhält.

FFP-Masken weisen einen ähnlich guten Schutz auf, so das Resultat der Forschungsgruppe. Sie schützen zudem auch den Träger selbst – jedoch entweicht ein Teil der Aerosole während des Niesens nach oben, da auf die Maske ein hoher Druck wirkt.

Auch untersucht wurden Gesichtsvisiere – Plexiglas, das man vor dem Gesicht tragen kann. Diese sogenannten Face Shields bieten einen guten Schutz im Büro, so das Ergebnis. Sie lenken die Partikel vor allem nach unten und seitlich nach hinten ab. Wie bei der Maske werten die Forscher die Face Shields als wirksamen Schutz, wenn man den üblichen Abstand beachtet.

Alle Simulationen auf einen Blick:

Fazit: Was Forscher im Büro empfehlen

Den höchsten Schutz im Büro bietet die Kombination aus Face Shields und Maske. Für empfehlenswert halten die Forscher das jedoch nicht, da diese Kombination schon nach kurzer Zeit für den Träger sehr unangenehm ist. Eine einfache Mund-Nase-Abdeckung oder ein Face Shielt hält die Forschergruppe dagegen für unbedingt empfehlenswert in geschlossenen Büroräumen, in denen mehrere Personen beisammen sitzen.

Gleichzeitig warnen die Forscher davor, einen bei warmem Wetter beliebten Tischventilator aufzustellen – ohne Maskenschutz und bei geöffnetem Fenster verbreitet sich die Aerosolwolke innerhalb weniger Sekunden im ganzen Raum.

(ID:46740246)