Innovative Ideen bestaunen, ausprobieren, Do-It-Yourself-Projekte bewundern, Spaß haben – all dies bietet die Maker Faire am 10. und 11. Juni in Berlin.
Maker Faire Berlin 2017: Die Do-It-Yourself-Festival und Wissensplattform findet am 10. und 11. Juni in Berlin statt
(Bild: Christian Ristow)
Rund 900 Maker präsentieren auf der Maker Faire 2017 an 200 Ständen zahlreiche Erfindungen und Selbermach-Projekte. Eine kleine Auswahl zeigt die Bildergalerie:
Die Maker Faire – buntes Do-It-Yourself (DIY)-Festival und Wissensplattform öffnet am 10. und 11. Juni, von 10 bis 18 Uhr in Berlin ihre Pforten.
Nicht zu übersehen ist das Highlight der Veranstaltung: Eine acht Meter hohe, hydraulisch betriebene Roboterhand, die der Robotik-Künstler Christian Ristow aus Stahl gebaut hat. Nicht ganz so riesig sind die vielen beeindruckenden Exponate der Maker.
Es geht um Robotik, 3D-Druck, Laser-Cutting, Internet der Dinge oder Upcycling. Während Erwachsene in die faszinierende Welt des Bio-Hackings eintauchen und viel über Umweltschutz, Nachhaltigkeit oder Urban Gardening erfahren, können die Kleinen Musikinstrumente fertigen oder sich am Lego-Auto als Baumeister beweisen.
Aber nicht nur dort können sie aktiv werden: Fast alle Stände bieten Mitmachaktionen
Anfassen und Ausprobieren ist ausdrücklich erwünscht
Im Workshop-Bereich gibt es eine „Löt- & Bastel-Area“, in der Besucherinnen und Besucher einen Synthesizer bauen können. In der „Robotik-Area“ lernt man sensorgesteuerte Robots zu konstruieren und in der „BIO-DIY-Area“ arbeitet man mit funkelnden Bakterien. Zudem erfahren Teilnehmer im „Meetup-Space“, wie man erfolgreich programmiert, Crowdfunding betreibt oder sein Projekt nachhaltig gestaltet.
Nachhaltigkeit wird groß geschrieben
Im Vortragsbereich stellt Lars Zimmermann vom Verbund Offener Werkstätten Konzepte vor, wie Making und eine ressourcenschonende „Kreislaufwirtschaft“ zusammenpassen. Astrid Lorenzen präsentiert, wie 3D-Drucker bei der Müllvermeidung helfen können. Und im Hof der Station parkt das Reparaturmobil von Communitere: GIG, das Global Innovation Gathering, und das Fab Lab Siegen stellen hier ihr Mobile Ressource Center vor, mit dem sie von Berlin nach Thessaloniki fahren, um dort Hilfsprojekte für oder mit Geflüchteten zu organisieren. Dazu sammeln sie auf der Maker Faire noch Werkzeugspenden.
Alle Infos und Anmeldemöglichkeiten zu Makern, Workshops, Vorträgen und Mitmach-Aktionen finden Sie über diesen Link.
Dieser Artikel erschien zuerst auf unserem Schwesternportal elektronikpraxis.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.