Lapp Gruppe Weichen für weiteres Wachstum gestellt
Andreas Lapp, Vorstandsvorsitzender der Lapp Holding: „Im zweiten Halbjahr unseres Geschäftsjahres haben wir die Krise endgültig überwunden und wir konnten uns deutlich steigern. Wenn der wirtschaftliche Aufschwung weiter so anhält, werden wir unsere hervorragenden Ergebnisse aus dem Jahr vor der Krise im laufenden Geschäftsjahr wieder erreichen können.“
Anbieter zum Thema
Die Stuttgarter Lapp-Gruppe ist wieder auf Wachstumskurs. Die kürzlich vorgestellten Kennzahlen für das Geschäftsjahr 2009/2010 (1. Oktober bis 30. September) haben sich auf ganzer Linie positiv entwickelt. Damit geht der führende Anbieter von integrierten Lösungen und Markenprodukten für Kabel- und Verbindungstechnik gestärkt aus der Finanz- und Wirtschaftskrise hervor.
Im Geschäftsjahr 2009/2010 stieg der konsolidierte Konzernumsatz um rund 25 Prozent auf knapp 633 Mio. Euro (Vorjahr 508 Mio. Euro). Das reale Umsatzwachstum liegt bei 13 Prozent. 12 Prozent sind auf die stark gestiegenen Kupferpreise zurückzuführen. Die Kupferpreise werden, wie in der Branche üblich, an die Kunden weitergereicht. Die Zahl der Mitarbeiter stieg von weltweit 2.600 auf 2.800 Beschäftigte. Das Ergebnis vor Steuern verbesserte sich im Vergleichszeitraum von 10,6 auf 45,7 Mio. Euro.
Besonders profitiert hat das Familienunternehmen von den hohen Zuwachsraten im Maschinen- und Anlagenbau sowie im Geräte- und Apparatebau. Aber auch die wachsende Nachfrage nach Erneuerbaren Energien, die starke Präsenz der Lapp Gruppe am Wachstumsmarkt Asien und die umfangreichen internen Strukturanpassungen haben die positive Entwicklung unterstützt.
Entwicklung in den Regionen
Europa ist traditionell Kernmarkt der Stuttgarter Lapp-Gruppe und trägt mit 479,2 Mio. Euro (Vorjahr 386 Mio. Euro) insgesamt knapp 77 Prozent zum Gesamtumsatz des Unternehmens bei. Der Umsatzzuwachs lag bei 24 Prozent. Stärkster Einzelmarkt ist Deutschland, wo mit 227,3 Mio. Euro rund die Hälfte des europäischen Umsatzes erwirtschaftet wurde. Das entspricht einer Steigerung um 17 Prozent. Der Umsatzanteil Deutschlands am Gesamtkonzernumsatz liegt bei 36 Prozent.
Asien ist mit knapp 15 Prozent Umsatzanteil und 95 Mio. Euro (Vorjahr: 69 Mio. Euro) die zweitwichtigste Absatzregion. Die Lapp-Gruppe profitierte vom kräftigen Aufschwung der asiatischen Wirtschaft. Der Umsatzzuwachs in der Region lag bei nahezu 40 Prozent.
Die Umsatzentwicklung in Nord- und Mittelamerika verlief weniger dynamisch. Hier stieg der Umsatz um rund neun Prozent auf 58 Mio. Euro (Vorjahr 53 Mio. Euro). Den größten Anteil haben die USA, wo 50,5 Mio. Euro und ein Plus von 11,7 Prozent erwirtschaftet wurden.
(ID:371306)