Die Überlagerung von Krisen verändern die Anforderungen am Arbeitsmarkt. Vor allem Soft Skills wie Besonnenheit, Einfühlungsvermögen und eine positive Grundeinstellung werden von zukünftigen Mitarbeitern erwartet. Der neue Jobmonitor der Bertelsmann Stiftung macht den Kompetenzwandel sichtbar.
(Bild: Buffaloboy - stock.adobe.com)
Für den neuen Jobmonitor wurden mehr als 48 Millionen Stellenanzeigen analysiert. Fazit: In Zeiten der Dauerkrise steigt bei den Arbeitgebern die Nachfrage nach Besonnenheit (+73 Prozent), Einfühlungsvermögen (+39 Prozent) und einer positiven Grundeinstellung (+26 Prozent) besonders deutlich an.
Wie die Bertelsmann Stiftung mitteilt, werde auch ein sicherer Umgang mit Daten (+62 Prozent) und digitaler Identität (+34 Prozent) stärker gefordert. Das könnte eine Folge der Coronakrise mit mehr Homeoffice und Online-Kommunikation sein, heißt es. Denn auch die Fähigkeit, andere zu motivieren, gewinnt in Zeiten zunehmend virtueller Teams an Bedeutung (+37 Prozent).
Dagegen spielt in mehr als der Hälfte aller Berufsgruppen der kompetente Umgang mit klassischen Office-Programmen nur bei jeder zehnten Jobanzeige eine Rolle.
Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit weiterhin wichtigste Soft Skills
Die Dauerkrise hat aber nicht die Klassiker unter den Soft Skills von ihren Spitzenplätzen verdrängen können. So forderten der Studie nach die Arbeitgeber im August 2022 in knapp der Hälfte der untersuchten Online-Stellenanzeigen "Einsatzbereitschaft“. In knapp einem Drittel der Job-Angebote ist "Teamfähigkeit“ gefragt und in einem Viertel der Anzeigen "Selbstständigkeit“ gefordert. "Verlässlichkeit“ wird in 20 Prozent aller Online-Jobanzeigen eingefordert – in den neuen Bundesländern jedoch deutlich häufiger nachgefragt als in den alten. "Kreatives Denken“ oder "Sorgfalt“ spielen dagegen nur eine nachgeordnete Rolle.
Deutschkenntnisse immer wichtiger
Auch der Fachkräftemangel verändert die Anforderungen. Deutschkenntnisse werden mittlerweile für jede vierte Stelle explizit eingefordert. Vor vier Jahren war es nur jede Fünfte. Dies entspricht einem Anstieg von 28 Prozent. Eine große Chance für Zugewanderte: Besitzen sie die benötigten Fachkompetenzen und sprechen zusätzlich die deutsche Sprache, stehen ihnen ein Drittel mehr Arbeitsplätze offen.
(ID:48658856)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.