Automatisierung Wie der Flugzeugbau nachhaltiger und effizienter werden kann

Quelle: Pressemitteilung

Anbieter zum Thema

Mithilfe von Automatisierung und neuen Baumaterialien wird der Flugzeugbau schneller und damit auch günstiger. Die neuesten Entwicklungen zeigte das Fraunhofer-Institut auf der ILA 2022.

Könnte so der Flugzeugrumpf der Zukunft aussehen? Das Fraunhofer IFAM entwickelt aktuell einen maßstabgetreuen Demonstrator in Stade.
Könnte so der Flugzeugrumpf der Zukunft aussehen? Das Fraunhofer IFAM entwickelt aktuell einen maßstabgetreuen Demonstrator in Stade.
(Bild: Fraunhofer IFAM)

Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM hat seine neuesten Entwicklungen für einen nachhaltigen Flugzeugbau präsentiert. Laut einer Mitteilung stehe dabei unter anderem die Automatisierung im Mittelpunkt.

So soll in Zukunft etwa die Montage von Thermoplast-Integralspanten am Flugzeugrumpf durch automatisierte Vormontageprozesse vereinfacht werden. Bei den sogenannten Spanten handelt es sich um tragende Bauteile zur Verstärkung des Rumpfes. Die Montage galt bisher als aufwendig, weshalb eine automatisierte Vormontage die Produktionsrate steigern und die Kosten reduzieren kann. Die Integralspanten aus carbonfaserverstärktem Kunststoffen (CFK) sind zudem leichter und können in eine Kreislaufwirtschaft integriert werden, da sie durch Erwärmung wieder verformbar sind und sich leichter reparieren oder recyceln lassen.

Parallele Arbeitsschritte

Ebenfalls mithilfe von Automatisierung will das IFAM die Produktionsabläufe von Flugzeugseitenleitwerken optimieren. Dafür haben die Forscher das Auftragen und Aushärten des spaltfüllenden Materials als parallel laufendes Verfahren entwickelt. Dabei ermöglichen automatisierte und digital vernetzte Prozesse das volumengenaue Dosieren und Applizieren sowie die präzise Formgebung und Kantenglättung des Materials. Dies ermögliche es, dass mehrere Arbeitsschritte parallel laufen können.

Neben der Automatisierung hat die Verwendung von CFK im Flugzeugbau mehrere Vorteile, so das IFAM. Die neuartige Bauweise des Flugzeugrumpfs sorge dafür, dass das Gewicht deutlich verringert wird. Die Kombination thermoplastischer, carbonfaserverstärkter Kunststoff-Flugzeugstrukturelemente, Verkleidungsteile und Kabinensystemelemente zu einem integrierten Strukturmodul seien ein vielversprechender Ansatz für eine Erhöhung der Produktivität, mehr Umweltverträglichkeit und Gewichtsreduktion.

(ID:48438467)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung