Das Industrial Internet of Things (IIoT) treibt das Wachstum der industriellen Netzwerke weiter voran. Dabei läuft die installierte Basis von Profinet-Geräten weltweit den Profibus-Geräten den Rang ab. Um fit für die Zukunft zu bleiben, unterstützt Murrelektronik beim Umstieg von Profibus auf Profinet.
Switche von Murrelektronik nehmen eine wichtige Funktion in Profinet-Installationen ein. Sie ermöglichen neben Linienstrukturen auch Stern-, Baum- und Ringaufbauten.
(Bild: Murrelektronik)
In modernen Produktionsnetzwerken werden Maschinen und Anlagen miteinander verbunden. Ins Detail aufeinander abgestimmte Prozesse ermöglichen einen hohen Automatisierungsgrad und kurze Durchlaufzeiten. Oft unterliegen die Netzstrukturen dabei regelmäßiger Veränderung, zum Beispiel durch neue Roboter mit häufigem Werkzeugwechsel oder durch Erweiterungen im laufenden Betrieb. Installationskonzepte auf der Basis traditioneller Feldbusse stoßen hier an ihre Grenzen. Seit einigen Jahren wachsen deshalb die Industrial-Ethernet-Netzwerke schneller als die Feldbusse – sie haben sie mittlerweile sogar überholt. Dies bestätigt der Jahresrückblick der Profibus & Profinet International (PI) für 2017.
Während bei Profinet 4,5 Mio. Geräte in den Markt gebracht werden konnten – eine Steigerung von 25 Prozent gegenüber Vorjahr – schaffte es Profibus lediglich auf 2,3 Mio. installierte Geräte, unverändert zum Vorjahr. Diese Werte zeigen, dass fast doppelt so viele Profinet-Geräte als Profibus-Geräte im Markt installiert wurden. Wesentlicher Treiber dieser Entwicklung sei die Notwendigkeit hoher Performance, die Integration von Fabrikinstallationen und IT/IoT-Systeme sowie generell das Industrial Internet of Things (IIoT). Immer mehr Maschinenbauer und Systemintegratoren setzen auf Profinet, die Gesamtanzahl der verbauten Geräte lag weltweit in Produktionsanlagen 2017 bei 21 Mio., während sich die Gesamtzahl der verbauten Profibus-Geräte der 60-Mio.-Grenze näherte. Die Vorteile von Profinet liegen für Murrelektronik auf der Hand. Deshalb unterstützt das Unternehmen beim Umstieg von Profibus zu Profinet.
Die Vorteile von Profinet:
Die Zahl der Teilnehmer für das gesamte Netz ist unbegrenzt und nicht wie bei Profibus auf 126 beschränkt. Bei Profinet können allein schon an einer Steuerung 256 Teilnehmer eingebunden werden.
Bei Profinet können IT-Dienste problemlos in die Topologie eingebunden werden, das war bei Profibus nicht möglich. So wird eine unkomplizierte Vernetzung mit der Office-Ebene möglich.
Bei Profibus haben alle Daten die gleiche Priorität, bei Profinet hingegen können wichtige Informationen priorisiert und auf der „Überholspur“ transportiert werden.
Die Adressierung erfolgt in Profinet-Installationen nicht mehr über einen DIP-Schalter oder über ein Telegramm, sondern durch eine Namensvergabe im Projekt.
Die Topologie wird flexibler, nicht nur Linie ist erlaubt, auch Stern-, Baum- und Ringaufbauten sind in Profinet-Installationen durch den Einsatz von Switchen möglich.
Profibus-DP-Programme lassen sich einfach in Profinet-Anlagen übernehmen. Die bewährten Programme müssen nicht neu geschrieben und getestet werden, das spart Aufwand und Zeit.
Profinet/Profisafe ermöglicht die Integration von Sicherheitskomponenten in Installationskonzepte und löst das Thema „Schutz von Mensch und Maschine“ auch dann wirtschaftlich, wenn höchste sicherheitstechnische Levels zu erreichen sind.
Profinet/Profienergy unterstützt das Energiemanagement in Produktionsanlagen. Es steuert den Energieverbrauch, wenn Teile von Anlagen nicht für die Produktion genutzt werden, sowohl bei geplanten wie auch bei ungeplanten Stillständen.
Murrelektronik bietet Produkte für Profinet-Netzwerke an, die den Gedanken von Plug & Play unterstützen oder über die IODD-on-Board-Technologie eine einfache Integration von IO-Link-Devices ermöglichen. Durch das Cube-System soll der Wechsel leicht sein, so der Hersteller. Bei dieser Installationslösung mit einer großen Vielfalt an Schnittstellen in die Sensor-Aktor-Ebene kann einfach der Busknoten ausgetauscht werden, um die Topologie in das Profinet-System einzubinden. Die gesamte Installation „unterhalb“ des Busknotens bleibt unverändert.
Zudem lässt sich mit Solid67, ein kompaktes und leichtes Feldbusmodul, die Profinet-Funktionalität schnell einstellen, da es mit der Profinet-Version 2.3 ausgestattet ist. Die Module stellen acht IO-Link-Steckplätze in unmittelbarer Prozessnähe zur Verfügung, binden aber auch klassische IOs in das System mit ein. Ein Kennzeichen der Impact67-Feldbusmodule ist die Flexibilität durch parametrierbare Steckplätze, beschreibt Murrelektronik. In Abhängigkeit davon, wie der Bedarf in der unmittelbaren Umgebung ist, werden Steckplätze als Ein- oder Ausgang genutzt. Der gleiche Steckplatz kann auch die Rolle eines IO-Link-Masters einnehmen.
Auch wenn sich bewährte Strukturen, wie die Automatisierungspyramide, künftig auflösen, bleiben PI-Technologien verlässlich. PI-Experten sorgen dafür, dass der Übergang zu neuen Konzepten praxisnah gelingt. Zukunftsfähige Lösungen stehen im Fokus.
Zusätzlich ist das Feldbusmodul MVK Metall für den Einsatz in rauer industrieller Umgebung geeignet. Es wird beispielsweise in Anwendungen eingesetzt, in denen es Schweißfunken ausgesetzt ist. Die Module besitzen alle Profinet-Funktionen und haben eine maximale Netzlast-Robustheit (Netload Test Class III). Die Variante MVK Metall Safety ermöglicht es, sichere Ein- und Ausgänge bis zum Sicherheitslevel SIL 3 bzw. PL e zu erreichen. Außerdem unterstützen sie Echtzeit-Anwendungen, denn sie entsprechen der Conformance Class C. In zeitkritischen Anwendungen, beispielsweise bei Werkzeugwechslern, spielt die Fast-Startup-Funktionalität von Impact67 und MVK Metall ihre Vorteile aus, da die Produktion innerhalb kürzester Zeit wiederaufgenommen werden kann. Für die Verknüpfung von Profinet-Teilnehmern bietet Murrelektronik Profinet-Switches, sowohl für den Schaltschrank wie auch für das industrielle Feld. Abgerundet wird das Portfolio durch vorkonfektionierte Verbindungsleitungen. Der Anbieter aus dem Bereich der elektrischen und elektronischen Automatisierungstechnik sieht sich mit seinem Produktportfolio als Partner, um Maschinen- und Anlageninstallation durch die Umstellung von Profibus auf Profinet fit für die Zukunft zu machen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.