Mit Use Cases und offenen Standards sollen Antriebe auf das Niveau der Industrie 4.0 gebracht werden. Auch das europäische Cloud-Projekt Gaia-X spielt dabei eine Rolle.
Die Mitglieder des neuen Forschungsprojekts.
(Bild: ZVEI)
Der ZVEI hat die Leitung eines neuen Forschungsprojekts übernommen, in dem offene Standards und die herstellerübergreifende Nutzung von Antrieben untersucht und in die Praxis überführt werden sollen. Laut einer Mitteilung werden dafür herstellerübergreifende Use Cases, zum Beispiel die mögliche „Plug & Play“-Inbetriebnahme von Antrieben oder deren Optimierung bezüglich diverser Anwendung, erprobt.
Modulare Service- und Marktplattform
Konkret soll das Forschungsprojekt Hindernisse für eine digitalisierte Wertschöpfungskette ausräumen. Dazu gehören etwa fehlende Daten, das Fehlen offener Standards sowie kaum Interoperabilität. Um dies zu ändern, soll ein Gaia-X-komplatibler Datenraum geschaffen, die technischen Rahmenbedingungen für die notwendige Kommunikation ermittelt und künstliche Intelligenz gezielt zur Datenanalyse eingesetzt werden. Zudem soll ein Demonstrator entstehen, welcher auf der Zusammenarbeit unterschiedlicher Antriebe basiert.
Die Projektpartner haben auch schon erste Vorstellungen, wie die Lösungen für die benannten Probleme aussehen könnten. Tassilo Schuster vom Fraunhofer IIS spricht etwa von einer modularen Service- und Marktplattform für smarte Produkt-Service-Systeme. Auf dieser Plattform könnte als Service etwa eine automatisierte Inbetriebnahme und Optimierung von Antrieben angeboten werden. Anlagenbetreiber würden außerdem laut Gerd Griepentrog von der TU Darmstadt von einer herstellerübergreifenden und standardisierten Vernetzung elektrischer Antriebe profitieren, da so eine bessere Steuerung und Überwachung möglich wäre.
(ID:49252174)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.