Industrial Usability Auf los geht's auch los -Verpackungsanlagen führen den Bediener durch den Prozess
Komplexität: eine große Herausforderung für die Bediener moderner Verpackungsanlagen. Verarbeiten diese doch die verschiedensten Produkte, dazu noch in unterschiedlichen Gebinden, mit verschiedenen Materialien, in großen oder kleinen Chargen.
Anbieter zum Thema

Häufiges Umrüsten und Einrichten ist die Folge. Doch nicht nur Bediener und Einrichter sorgen für einen reibungslosen Betrieb, weitere Tätigkeiten fallen an: Der Instandhalter nimmt Wartungsarbeiten und Reparaturen vor, der Produktionsverantwortliche startet Aufträge, stoppt und dokumentiert sie. Das Controlling überwacht die Wirtschaftlichkeit der Anlagen, der Validierer sorgt mittels entsprechender Validierungstests für Compliance, und Administratoren warten die IT-Systeme inklusive Backup und Archivierung.
Wer Verpackungsanlagen konstruiert, hat immer ein Ziel vor Augen: eine möglichst geringe Komplexität für den jeweiligen Nutzer. Denn um ihn in jeder Bediensituation optimal zur unterstützen, sollten stets nur die für die jeweilige Aufgabe absolut notwendigen Bedienelemente sichtbar und bedienbar sein.
Maschinengrafiken unterstützen den Bediener
Drei unterschiedliche Perspektiven, so das Konzept der Uhlmann Pac-Systeme GmbH & Co. KG aus Laupheim , halten Bediensituationen in der neuen Maschinenvisualisierung „SmartControl“ stets beherrschbar:
Der technisch versierte Nutzer findet in der klassischen „Maschinen“-Perspektive eine nach Maschinenfunktionen organisierte Sicht der vorhandenen Einstellparameter und Funktionen. Aus dem 3D-Modell der Maschine generierte Maschinengrafiken unterstützen bei der Lokalisierung der Bedienparameter.
Neu ist die zweite Perspektive, der sogenannte Assistent. Sie entstand aus der Fragestellung, wie man insbesondere Bediener mit einer begrenzten Ausbildungszeit an der Maschine bestmöglich unterstützen kann. „Eine noch so exzellent aufbereitete Darstellung der einzustellenden Maschinenparameter reicht hier nicht“, so Jörg Riekenbrauck, Bereichsleiter Elektrotechnik bei Uhlmann, „der Benutzer muss in der jeweiligen Bediensituation abgeholt und geführt werden, indem ihm die jeweils nächsten Handlungsschritte angeboten werden - immer als Leitfaden oder Angebot, nie als Vorschrift. Eben mit Checklistencharakter“.
Bediener folgt den Vorschlägen
Um die Vielzahl an unterschiedlichen Handlungssequenzen überschaubar zu halten, sind diese in eine ganzheitliche übergeordnete Handlungssequenz eingebettet: „Folgt der Nutzer den vorgeschlagenen Bedienschritten, führt es ihn zwangsläufig zu einer produktionsbereiten Maschine.“, so Riekenbrauck.
Alle notwendigen Bedienelemente für Parameteränderungen oder -einstellungen sind dabei in den jeweiligen Handlungsschritten enthalten.
Bereits seit über 10 Jahren arbeitet Uhlmann bei der Gestaltung der Benutzeroberflächen mit dem Designbüro Cadera aus Würzburg zusammen. „Alle wichtigen Aufgaben“, sagt Tom Cadera, Geschäftsführer und Gründer von Cadera Design,, „befinden sich im Assistenten. Die Aufgaben sind prozessorientiert strukturiert “. Cadera definiert vier Hauptphasen: Die Phase des Entstehungsprozesses der Maschine mit Schritten zur Konfiguration und Inbetriebnahme von Maschinenfunktionen und die drei Phasen für den Betrieb: „Vorbereitung der Produktion“, „Produktion“ und „Nachbereitung der Produktion“.
(ID:38679680)