Bildverarbeitung Hardware-Portfolio für die steuerungsintegrierte Vision-Komplettlösung
Anbieter zum Thema
Als Spezialist für PC-basierte Steuerungstechnik setzt Beckhoff auf die durchgängige Integration aller Maschinenfunktionalitäten in einer Steuerungsplattform. Nun hat das Unternehmen seine Software Twincat Vision durch ein umfassendes und mit Preisen ausgezeichnetes Vision-Hardware-Portfolio vervollständigt.

Mit Beckhoff Vision steht den Maschinenbauern und Endanwendern ein komplettes Bildverarbeitungssystem zur Verfügung, das von der Software bis zur Beleuchtung alle erforderlichen Komponenten abdeckt. Nahtlos in die Ethercat-basierte Steuerungstechnik integriert erschließt es den Nutzern deutliche Wettbewerbsvorteile, wie zum Beispiel hochgenaue Synchronisation mit allen Maschinenprozessen, reduzierte Engineering- und Hardwarekosten sowie Vereinfachung bei Inbetriebnahme und Support.
Eigenentwickelte Hardware ergänzt die Software
Das Vision-Portfolio umfasst nun ergänzend zur Software Twincat Vision folgende eigenentwickelte Hardware:
- die Flächenkameras VCS2000,
- die robusten C-Mount-Objektive VOS2000 und VOS3000,
- Multi-Color-LED-Beleuchtungen als Balken-, Flächen- und Ringbeleuchtung (VIB2000, VIP2000 und VIR2000),
- die Kompletteinheiten (Vision Unit Illuminated, VUI), bestehend aus Kamera, Beleuchtung und fokussierbarer Optik.
Im Fokus: die industrielle Bildverarbeitung
Im Vordergrund der Entwicklung stand von Beginn an die optimale Eignung der Vision-Komponenten wie auch des gesamten Bildverarbeitungssystems für den industriellen Einsatz. Die vollständige Integration in das Ethercat-System unterstützt und erleichtert die Realisierung von Echtzeitapplikationen. So ist zum Beispiel eine vereinfachte und hochgenau synchronisierte Triggererzeugung für Bildeinzug und Belichtung direkt aus dem System heraus möglich. Das Vision-System lässt sich – direkt in die Standard-Automatisierungsapplikation –außerdem ohne großen Aufwand mit allen Steuerungsprozessen und cloudbasierten Diensten verknüpfen und synchronisieren, und das mit allen gewohnten Vorteilen der leistungsfähigen und komfortablen Ethercat-Diagnose. Insgesamt ergeben all diese Faktoren aus Maschinensicht eine erhöhte Prozesseffizienz durch verkürzte Reaktionszeiten, höhere Taktzahlen und beschleunigte Bearbeitungsprozesse, und zwar bei reduziertem Hardware- und Verdrahtungsaufwand sowie minimiertem Bauraum und Anlagen-Footprint.
Reduzierte Kosten, vereinfachte Inbetriebnahme
Hinzu kommt, dass sich Kamerasystem und Beleuchtung je nach Applikationsanforderung getrennt oder zusammen als integrierte Vision-Unit montieren lassen. Das integrierte Konzept bietet unter anderem deutliche Vorteile aus Sicht der Projektierung: Engineering-Aufwand und Hardwarekosten werden reduziert; Systemintegration, Inbetriebnahme und Support vereinfachen sich. Sogar der variable Fokus der Unit lässt sich ohne großen Aufwand direkt als SPS-Parameter zur Laufzeit anpassen.
Zweifach ausgezeichntes Produktdesign
Das Designbüro Adrian und Greiser hat für Beckhoff ein durchgängiges Gestaltkonzept entwickelt, welches ein Look-and-Feel zwischen hochentwickelter Optik und Elektronik und industrieller Robustheit verortet. Zu den Designaspekten zählen das IP65/IP67-Gehäuse aus eloxiertem Aluminium und gehärtetem Antireflexglas, glatte Glasflächen für eine hohe Beständigkeit gegen Reinigungsmittel und andere Chemikalien, flexible Befestigungs- und Anwendungsmöglichkeiten sowie ein optionaler Splitterschutz. So bieten zum Beispiel die Objektive hohe Montagefreundlichkeit mit zuverlässig arretierbaren Einstellmöglichkeiten, vereint in einem geradlinigen Design.
Die Vision-Hardware hat zwei renommierte Produktdesign-Awards gewonnen: zum einen den Red Dot Award in der Kategorie Automatisierung. Die Jury, die aus rund 50 internationalen Produktdesign-Experten besteht, zeichnet jedes Jahr industriell gefertigte Produkte für ihre herausragende Designqualität – ästhetisch ansprechend, funktional, smart oder innovativ – aus. Beckhoff Vision hat sich hierbei mit dem Siegerlabel „Red Dot Winner 2023“ durchgesetzt. Zum anderen hat die Hardware den iF Design Award 2023 Gold gewonnen, die höchste Auszeichnung in diesem Wettbewerb. Zu dessen Verleihung gab die Jury folgendes Statement ab: „Der starke, aber sensible Typ: Beckhoff Bildverarbeitungssysteme verbinden die Präzision eines Laborgerätes mit der Robustheit einer Industriemaschine. Bei diesen Produkten dreht sich alles um die Kontrolle, was sich auch in der soliden und ansprechenden Designsprache widerspiegelt.“
* Bernd Stöber ist als Senior Produktmanager Vision bei Beckhoff Automation tätig
(ID:49614403)