Standardisierung Der zukunftssicheren industriellen Kommunikation ein Stück näher
Das zweite Maintenance-Update der Profinet-V2.4-Spezifikation mit aktuellen Erweiterungen zu TSN und Security und die dazugehörigen weiteren Guidelines ist erfolgreich abgeschlossen.
Anbieter zum Thema

Die Profibus Nutzerorganisation teilt mit, dass die in der IEC/IEEE 60802 entstanden Definitionen direkt in die Profinet-Spezifikation übernommen werden konnten. So sind beispielsweise das Gerätemodell für End-Stations und Bridges der aktuellen Ausgabe der IEEE802.1Q sowie die Anforderungen aus dem Konfigurationsmodell von NetConf/YANG und des Security-Konfigurationsmodell der IETF enthalten. Des Weiteren sind Erfahrungen aus dem Umfeld von Ethernet-APL bzw. SPE im Bereich von Linkspeed-Übergängen eingeflossen, die aber für alle möglichen Übergängen von 10 Mbit/s bis 10 Gbit/s angewandt werden können. Ein weiterer Schritt, um Profinet auch mit Ethernet-APL zu einem optimalen System für die Prozess-Automation zu machen.
Zertifikate-Management für die Security-Klassen II und III
Nachdem seit der letzten Ausgabe die Definitionen für die Security-Klasse I enthalten sind, war für diese Version das Thema Zertifikate-Management für die Security-Klassen II und III ein gemeinsames Ziel der Profinet- und Security-Gemeinde. Begleitende Abstimmungen mit Kunden sind erfolgt. Darüber hinaus sind Verbesserungen und Ergänzungen aus den verschiedenen laufenden Implementierungen in das neue Update eingeflossen, aber auch formale Aspekte wie ein neuer IEC Style Guide. Parallel dazu gehören nun auch erweiterte GSDML-Guidelines für eine besser lesbare Darstellung zu diesem Gesamtpaket.
Testsystem für Profinet-Zertifizierung
Wichtig für die Technologie- und Gerätehersteller ist insbesondere die parallele Entwicklung des Testsystems für die Profinet-Zertifizierung, welches in Form von sogenannten TRIAL-Bundles mit spezifischem Fokus auf neue Technologien quartalsweise der PI-Community zur Verfügung gestellt wird. Durch die inkrementelle Arbeitsweise und die regelmäßige Berücksichtigung des zeitnahen Feedbacks wird eine kontinuierliche und agile Entwicklung des Systems unterstützt.
Das könnte Sie auch interessieren:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1747400/1747459/original.jpg)
Security
PI integriert weitere IT-Sicherheitskonzepte für Profinet
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1795200/1795295/original.jpg)
Netzwerkmanagement
Monitoring- und Frühwarnsystem für den gesamten Lebenszyklus
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1703200/1703211/original.jpg)
Zukunftsfähige Kommunikationstechnologie
Profinet und IO-Link in der Produktion fest verankern
(ID:47536090)