Ende des letzten Jahres wurden mehr Ingenieure gesucht als je zuvor. Welche Bereiche besonders gefragt sind und warum Ingenieure der Maschinen- und Fahrzeugtechnik wieder aufatmen können.
Rekord: Seit Beginn der Aufzeichnungen gab es noch nie mehr offene Stellen für Ingenieure.
(Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com)
Seit 2011 veröffentlicht das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) gemeinsam mit dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI) den „Ingenieurmonitor“. Nachdem die offenen Stellen während der Coronakrise im Jahr 2020 deutlich eingebrochen waren, hat sich die Zahl inzwischen wieder erholt. Mehr noch: zum Ende des Jahres 2021 klettert sie auf den höchsten Wert seit Beginn der Aufzeichnungen. Im Durchschnitt verzeichnete der VDI 140.000 offene Stellen pro Monat. Für 2022 rechnet der Verband mit noch mehr Stellenangeboten.
Besonders gefragt sind nach wie vor die Informatiker. Auf sie entfallen rund 48.800 offene Stellen, gefolgt von den Bauingenieurberufen. Dort gab es im dritten Quartal 2021 durchschnittlich 41.700 Stellen zu besetzen. Mit deutlichem Abstand folgen dann die Ingenieurberufe der Energie- und Elektrotechnik (19.300 Stellen) und der Maschinen- und Fahrzeugtechnik (13.300). Letztere waren zu Beginn der Coronakrise besonders stark von den Einbrüchen betroffen und zeigen nun deutliche Erholungstendenzen. Die Anzahl der offenen Stellen übertrifft nun sogar den Wert aus dem vierten Quartal 2019.
Rund vier unbesetzte Stellen pro verfügbarem Ingenieur
Um Engpässe auf dem Arbeitsmarkt festzustellen, vergleicht der Ingenieurmonitor regelmäßig die Anzahl der offenen Stellen mit dem vorhandenen Arbeitskräfteangebot im jeweiligen Bereich. Das Ergebnis lässt Rückschlüsse darüber zu, wie viele offene Stellen auf einen verfügbaren Ingenieur kommen. Je größer die Zahl, desto größer der Arbeitskräfteengpass.
Über alle Berufskategorien hinweg liegt der Wert bei 3,87 unbesetzten Stellen pro Arbeitskraft. Noch sehr viel deutlicher fällt der Engpass aber in den Bauingenieurberufen aus. Hier kommen auf einen verfügbaren Ingenieur 6,6 offene Stellen. Auf Platz zwei liegen die Ingenieurberufe der Energie- und Elektrotechnik (5,57 offene Stellen pro Arbeitskraft) und auf Platz drei folgen die Informatikerberufe (5,02 Stellen pro Arbeitskraft). Die kleinsten Engpässe finden sich bei den Ingenieurberufen der technischen Forschung und Produktionssteuerung (1,3 Stellen pro Arbeitskraft) sowie bei den sonstigen Ingenieurberufen (1,1 Stellen pro Arbeitskraft). Es gibt jedoch keine Berufskategorie mit einem Überangebot an Arbeitskräften.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.