Wie lassen sich digitale Methoden dazu nutzen, bestehende Produktionsprozesse neu zu gestalten und zu optimieren? Für viele Unternehmen ist nicht deutlich, wie sie Industrie-4.0-Technologien zu ihrem Vorteil nutzen können. Ein neuer Studienbericht soll anleiten und Möglichkeiten aufzeigen.
Der ICNAP Study Report fasst die Ergebnisse aus fünf einjährigen Forschungsprojekten zur Digitalisierung der Produktion praxisnah und übersichtlich zusammen.
(Bild: Fraunhofer IPT)
Ein neuer Studienbericht des International Centers for Networked, Adaptive Production ICNAP hat Einblicke in aktuelle Themen wie Datensicherheit, Nachhaltigkeit und digitalem Zwilling geliefert. Laut einer Mitteilung enthält der Bericht insgesamt fünf Arbeiten mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Am ICNAP sind drei Fraunhofer-Institute sowie 27 Industrieunternehmen beteiligt. Ziel ist es, die Umsetzung von Digitalisierung und Industrie 4.0 in der Produktion zu untersuchen und gestalten.
In der Arbeit zum digitalen Zwilling untersuchten die Forscher die Echtzeitfähigkeiten der Technologie. Demnach seien diese Fähigkeiten bisher sehr begrenzt. Verschiedene Frameworks wie die Verwaltungsschale oder OPC UAFX hätten ihre Vor- sowie Nachteile und seien mit Echtzeitanforderungen schwierig zu implementieren. Demnach sei auf der Infrastrukturseite noch viel Forschungs- und Entwicklungsarbeit nötig, um einfache, standardisierte und skalierbare Lösungen zu ermöglichen. Derzeit gibt es kein einziges Framework für den Aufbau von digitalen Zwillingen in Echtzeit, das alle Anforderungen für alle Anwendungsfälle erfüllen kann, so die Forscher.
Eine weitere Arbeit befasste sich mit dem Speichern von Daten und mit wirksamen Schutz- und Sicherheitskonzepten. Die Forscher entwickelten einen Leitfaden für die OT-Umgebung der Fertigung, der mit den Grundlagen beginnt und Unternehmen dazu ermutigen soll, sich mit Sicherheitsfragen zu befassen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.