Fabrik der Zukunft Fraunhofer IFF weiht Elbfabrik ein

Quelle: Pressemitteilung Fraunhofer IFF Lesedauer: 1 min

Anbieter zum Thema

Das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF hat ihre neue Forschungs- und Demonstrationsfabrik im Magdeburger Wissenschaftshafen eingeweiht. In der Elbfabrik sollen künftig Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam an Lösungen für die Produktion von morgen forschen.

Auf einer Fläche von rund 1.600 Quadratmetern bietet die neue Forschungs- und Demonstrationsfabrik verschiedene Testflächen, Labore, Kreativräume und Coworking Spaces.
Auf einer Fläche von rund 1.600 Quadratmetern bietet die neue Forschungs- und Demonstrationsfabrik verschiedene Testflächen, Labore, Kreativräume und Coworking Spaces.
(Bild: Fraunhofer IFF)

Gemeinsam mit Partnern aus Hochschulen, Unternehmen und Startups wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer IFF in der Elbfabrik Spitzentechnologien entwickeln und diese schnell in die Anwendung überführen.

Wie das Fraunhofer IFF mitteilt, zeigen mehr als 20 Demonstratoren, welche Technologien die Produktion der Zukunft möglich machen und wie Prozesse intelligent und vernetzt gesteuert werden können. Autonome mobile Roboter, assistierte Kommissionier- und Montagestationen sowie automatische Teilebearbeitung und -prüfung sind in der Elbfabrik ebenso zu sehen wie ein intelligenter Hallenboden und der Leitstand zur Energie- und Produktionssteuerung. Dieser Leitstand verbindet das Energiemanagement mit den Produktionsplanungs- und -steuerungskomponenten des Manufacturing Execution System zu einem ganzheitlichen, digitalen Abbild der Fabrik.

Auch dem Menschen kommt in der Produktion der Zukunft eine besondere Rolle zu. So zeigt das Fraunhofer IFF mit Planungswerkzeugen und innovativen Assistenzsystemen, wie menschenwürdige Industriearbeitsplätze bei gleichzeitig hohem Automatisierungsgrad erhalten werden können.

Für die Elbfabrik wurde das im Wissenschaftshafen bereits bestehende Gebäude erweitert. Die Finanzierung von rund 19,8 Millionen Euro wurde mit einem Fördermix aus EFRE, Bund, Land Sachsen-Anhalt und der Fraunhofer Gesellschaft realisiert.

(ID:49705640)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung