Wer einen Akkuschrauber unsachgemäß zum Hammer umfunktioniert, geht mitunter ein hohes Risiko ein. Damit dem Handwerker dabei nichts passiert, überprüfen Firmen wie Batteryuniversity die Akkus mit intelligenter Messtechnik bei Norm- und Nagelprüfungen.
Ein Akkuschrauber ist ein wahres Multitalent. Damit die Geräte händelbar bleiben und auch der Platzbedarf möglichst gering bleibt, sind hohe Energie- und Leistungsdichten auf kleinstem Raum erforderlich. Aktuell gibt es viele Modelle am Markt, die über eine Leistung von 3,0 Amperstunden oder 4,0 Amperstunden verfügen. Dank der Weiterentwicklung der Hochleistungsakkus bedeutet Power und Kapazität nicht gleich Größe und Gewicht. Die Lithium-Ionen-Technik hat es möglich gemacht, dass ein 4,0-Ah-Akku nicht mehr größer ist als ein vergleichbarer Akku mit der alten Nickel-Metallhydrid-Technik. Was viele jedoch nicht wissen: Lithium ist ein Element, das schnell zum Sicherheitsrisiko werden kann, insbesondere bei unsachgemäßer Nutzung. Deshalb sind hohe Sicherheitsanforderungen notwendig, damit sich Akkus nicht selbst entzünden oder bersten. Um diese Zwischenfälle möglichst auszuschließen, gibt es Normen, deren Einhaltung überprüft werden müssen.
Auf die Überprüfung von Akkus hat sich die Firma Batteryuniversity aus Karlstein am Main spezialisiert. Überwiegend im Auftrag von Akkuherstellern führen sie Zulassungstests nach verschiedenen Normen und herstellerspezifischen Anforderungen durch. Dabei beraten sie die Hersteller während des gesamten Entwicklungsprozesses. Herstellerspezifische Prüfungen haben sich aus der unsachgemäßen Nutzung von Werkzeugmaschinen ergeben. Deshalb unterziehen viele Hersteller ihre Akkus auch einer „Nagelprüfung“. Dabei wird ein leitfähiger Nagel mitten in den Akku geschlagen. Der resultierende interne Kurzschluss darf nicht zu einer übermäßigen Temperaturerhöhung oder zu Feuer führen.
Zerstörenden Normprüfungen im Bunker
Für die zerstörenden Normprüfungen von Akkus wurde kürzlich ein neues Gebäude gebaut. Im sogenannten Kurzschluss- und Überladebunker stehen vier unabhängige Prüfplätze zur Verfügung, in denen die Akkus geprüft werden. Das sind Tests, bei denen es schon einmal brenzlig wird und es zur Feuerentwicklung kommen kann. Hier zeigt sich, ob die Schutzeinrichtungen, die vom Hersteller eingeplant wurden, wirksam sind. Längst nicht alle Akkus bestehen den Test, doch die Sensibilisierung und strengeren Auflagen zeigen Wirkung, denn die Durchfallquote hat deutlich abgenommen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.