Industrial Usability In vier Schritten zum richtigen HMI-Tool

Autor Katharina Juschkat

Experten des Fraunhofer IAO haben untersucht, wie Anwender das richtige HMI-Tool finden – in vier Schritten ist das möglich. Außerdem können Sie die Experten live auf der SPS treffen und sich beraten lassen.

Anbieter zum Thema

Wie soll die Benutzeroberfläche aussehen – und warum? Das Fraunhofer IAO hilft bei der Suche nach dem richtigen Tool.
Wie soll die Benutzeroberfläche aussehen – und warum? Das Fraunhofer IAO hilft bei der Suche nach dem richtigen Tool.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay )

Ein HMI – Human-Machine-Interface oder zu deutsch die Mensch-Maschine-Schnittstelle – mag nicht das Herz einer Maschine sein, aber es ist auch mehr als die reine Schnittstelle zu industriellen Prozessen. Ein HMI verbindet den Menschen mit der Maschine und ist Aushängeschild, Qualitätsmerkmal und Vermittler einer hoffentlich positiven User Experience.

Das richtige HMI zu finden, ist dabei nicht einfach. Es gibt nicht das eine Tool, das sich für alle Aufgaben eignet. Es bedarf einer individuellen Analyse, welche Tools wirklich passend für welche Zwecke sind. Um das herauszufinden, hat das Fraunhofer IAO eine Studie durchgeführt und in vier Schritten erklärt, wie man das richtige Tool finden kann.

Treffen Sie die Experten auf der SPS!

Auf der SPS erläutern die Experten des Fraunhofer IAO detailliert, wie man das passende HMI-Tool finden. Hier haben Sie auch exklusiv die Möglichkeit, mit den Referenten selbst ins Gespräch zu kommen und über Anforderungen an HMI-Tools zu sprechen und zu diskutieren, wie man das richtige Tool findet.
Wann: 27. November, 12 bis 14 Uhr
Wo: Vogel Communications Group in Halle 6, Stand 360
Wie: Wenn Sie Interesse haben, würden wir uns über eine kurze, unverbindliche Anmeldung freuen – aber auch spontane Besucher sind willkommen!

Im Zentrum einer guten HMI steht der Mensch, danach richtet sich auch das Human-Centered Design. Dieser Vorgang wird in der Norm DIN EN ISO 9241-210 beschrieben. Die Norm ist eine gute Grundlage, um mögliche Einsatzbereiche eines HMI-Tools zu erkennen.

„DIN EN ISO 9241-210 ist Teil einer umfangreichen Normenreihe zum Thema Ergonomie der Mensch-System-Interaktion. Darin werden ergonomische Anforderungen an unterschiedliche Bereiche wir zum Beispiel Software, Eingabegeräte und Arbeitsplätze festgelegt.“ (Fraunhofer-IAO-Studie „Überblick von HMI-Tools heute und morgen“)

In vier Schritten zum richtigen HMI-Tool:

Schritt 1: Den Nutzer mit an Bord holen

Eine positive User Experience fängt damit an, den Nutzer von Beginn an miteinzubeziehen. Es sollten alle, die davon betroffen sind, im Planungsprozess mit einbezogen werden – also zum Beispiel Vertrieb, Automatisierung, Instandhaltung, Entwicklung. Mit allen gemeinsam sollte dann eine Auswahl getroffen werden, bei der alle mit einbezogen und alle Stimmen gehört werden. Um das positiv und harmonisch zu gestalten, kann ein unabhängiger Moderator helfen.

Schritt 2: Was steht zur Verfügung?

Auch wichtig ist, welche Ressourcen im eigenen Haus zur Verfügung stehen. Welche eigenen Kompetenzen hat man, und welche müssen aufgebaut oder ausgelagert werden? Außerdem muss bestimmt werden, wer mit dem Tool arbeitet, und wer mit wem zusammenarbeitet. Manche Tools eignen sich eher für Entwickler, andere eher für Automatisierer – entscheidend ist, wer am Ende mit dem HMI arbeiten muss.

Schritt 3: Ein Konzept erstellen

Ein grobes Konzept kann dabei helfen, das richtige Tool zu finden. Dazu sollte man beispielsweise wissen, wie das System technisch aufgebaut ist, was mit dem Daten passieren soll und wie es bedient wird. Das kann schnellen Aufschluss darüber geben, wie gut das zu dem HMI-Tool passt. Weitere wichtige Fragen, um das einzuschätzen, sind:

  • Wird die Maschine einzeln neugestaltet oder in Serie?
  • Ist die Maschine modular, vernetzt oder Teil einer Anlage?
  • Soll sogar der ganze Standort oder mehrere Standorte gesteuert werden?
  • Wie soll sich das Projekt nach Fertigstellung weiterentwickeln – ist ein schneller Start wichtig? Oder ist es wichtiger, mehr Aufwand zu Beginn hineinzustecken, damit dann alles perfekt läuft?

Schritt 4: Anforderungen an das HMI stellen

Zuguterletzt ist es essentiell, die richtigen Anforderungen für das gewünschte HMI zu formulieren. Was ist unabdingbar für das Tool – und warum? Was wäre ein praktisches Feature, was wäre eine gute Alternative? Vor allem die Erklärung, weshalb eine Anforderung gewünscht ist, ist wichtig. Es hilft nicht nur dem eigenen Verständnis, es hilft vor allem auch dem HMI-Hersteller zu verstehen, was man braucht.

Lautet die Anforderung beispielsweise HTML, ist das keine konkrete Anforderung mit Begründung, sondern schon eine Lösung. Besser wäre es, mit dem Hersteller zu besprechen, dass man verschiedene Bediengeräte plattformunabhängig einsetzen möchte. Die Lösung des Herstellers könnte dann lauten, auf eine HTML-Oberfläche zu setzen – oder ggf. andere Lösungen. Deshalb ist es wichtig, zu verdeutlichen, was hinter der eigenen Anforderung steckt.

Auf der SPS geben die Experten einen Einblick in ihre Studie und erläutern detailliert, wie man das passende HMI-Tool finden. Hier haben Sie auch exklusiv die Möglichkeit, mit den Referenten selbst ins Gespräch zu kommen und über Anforderungen an HMI-Tools zu sprechen und zu diskutieren, wie man das richtige Tool findet. Außerdem können Sie Ihre eigenen Anforderungen an HMI-Tools von morgen mitbringen, die die Fraunhofer-Experten dann in ihre geplante HMI-Studie 2020 einfließen lassen.

Treffen Sie die Experten auf der SPS!

Wann: 27. November, 12 bis 14 Uhr
Wo: Vogel Communications Group in Halle 6, Stand 360
Wie: Wenn Sie Interesse haben, würden wir uns über eine kurze, unverbindliche Anmeldung freuen – aber auch spontane Besucher sind willkommen!

Hersteller von HMI-Tools

Einen guten Überblick, welche aktuellen HMI-Tools es gibt, gibt die Studie des Fraunhofer IAO. Sie haben sich HMIs folgender Hersteller näher angesehen:

  • Certec: Atvise
  • Iconics: Genesis64
  • HMI-Project: Helio
  • Aveva: Intouch & System Platform
  • Webfactory: I4-Scada
  • Weidmüller GTI: Procon-Web
  • Rockwell Automation: Sutio500
  • Siemens: TIA Portal
  • Beckhoff: Twincat HMI
  • Inosoft: Visiwin
  • Smart HMI: Web IW
  • ETM: Win CC OA
  • Copa-Data: Zenon

(ID:46226605)