PC-Basierte Steuerung Industrie-PCs arbeiten rund um die Uhr zuverlässig im Tunnelbau

Autor / Redakteur: Dietmar Knecht / Reinhard Kluger

Wenn Automation auf Tiefbau trifft, muss die Steuerung hart im Nehmen sein. Bohrmaschinen im Wehrhahn-Tunnel in Düsseldorf verwenden als Steuerleitrechner einen IPC. Der kommt sogar ohne Lüfter aus.

Anbieter zum Thema

„Auf neuen Gleisen schneller ans Ziel“ lautet das Motto der neuen Wehrhahn-Linie, die die Attraktivität der Rhein-Metropole Düsseldorf steigern sowie mehr Mobilität bringen soll. Die in den kommenden Jahren entstehenden Strecken ergänzen und optimieren das vorhandene U-Bahn-Netz. Besonders angenehm ist, dass die Wehrhahn-Trasse weitgehend unterirdisch verläuft. Der Hauptteil der Bauarbeiten findet somit unsichtbar statt und beeinträchtigt die Wohn-, Geschäfts- und Verkehrssituation nicht. Düsseldorf ist eine der attraktivsten und wirtschaftlich bedeutendsten Städte Deutschlands. Die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen, in der mehr als 583.000 Menschen wohnen, liegt mitten in der Rhein-Ruhr-Region, dem größten Ballungsraum der Bundesrepublik. In einem Einzugsgebiet von 50 Kilometern rund um Düsseldorf leben neun Millionen Menschen. 450.000 Arbeitnehmer sind in der Rhein-Metropole in unterschiedlichen Branchen beschäftigt. Diese Zahlen belegen, dass dem modernen öffentlichen Personennahverkehr eine zentrale Bedeutung zukommt.

Umfassende Kompetenz

Die 1994 gegründete VMT GmbH befasst sich vorwiegend mit der Entwicklung von Navigations- und Monitoring-Systemen für maschinelle Tunnelvortriebe. Das in Bruchsal ansässige Unternehmen mit Niederlassungen auf vier Kontinenten hat seine Kompetenz in mehreren hundert Tunnel-Projekten auf der ganzen Welt unter Beweis gestellt. Zu den herausragenden Projekten in der Vergangenheit gehören der Gotthard Basistunnel mit 57 Kilometer Länge, die vierte Röhre des Hamburger Elbtunnels, der SMART-Tunnel im malaysischen Kuala Lumpur, der Wuhan-Chengling-Tunnel in China sowie der fast zehn Kilometer lange Katzenberg-Tunnel zwischen Bad Bellingen und Efringen-Kirchen im Landkreis Lörrach.

Seit einigen Jahren werden in verschiedenen Bereichen des Tunnelbaus Komponenten und Systeme von Phoenix Contact verwendet. Dies resultiert aus der hohen Qualität und Zuverlässigkeit der Geräte selbst unter rauen und schwierigen Umgebungsbedingungen, wie sie auch im Projekt „Wehrhahn-Linie“ vorherrschen. Baubeginn in Düsseldorf war im November 2007, die Fertigstellung des Tunnels ist in 2014 geplant. Auf einer Länge von 3,4 Kilometern werden dann täglich über 53.000 Fahrgäste durch den Wehrhahn-Tunnel befördert.

Wie die Gesamtlösung aufgebaut ist, folgt auf Seite 2

(ID:387126)