Massnahmen bündeln Lösungsansätze zur Steigerung der Energieeffizienz in Produktion und Logistik

Autor / Redakteur: Edwin Kiel / Reinhard Kluger

Energie sparen in der Antriebstechnik will überlegt sein. Einzelne Massnahmen führen unter dem Strich zu einer effektiven Energiebilanz. Mit entsprechenden Umrichtern und Getriebmotoren lassen sie sich realisieren.

Anbieter zum Thema

Das Thema Energie hat gerade im letzten Jahr deutlich an Aufmerksamkeit gewonnen. Es wird mittlerweile von allen bestätigt, dass die CO2-Emmissionen vermindert werden müssen, um die negativen Auswirkungen auf das Weltklima auf einem vertretbaren Niveau zu halten. Auch die steigenden Energiekosten erhöhen die Sensibilität beim Thema Energie.

Der Energieverbrauch kann gesenkt werden, wenn die Energieeffizienz erhöht wird. Letztendlich ist gesparte Energie die preiswerteste Energie. Bei der Verbesserung der Energieeffizienz vieler industrieller Prozesse kann wiederum die Antriebstechnik helfen, weil Antriebe ungefähr für zwei Drittel des industriellen Stromverbrauchs verantwortlich sind. Weil die Industrie wiederum rund die Hälfte der elektrischen Energie verbraucht, beeinflussen damit industriell genutzte Antriebe ein Drittel des gesamten elektrischen Energieverbrauchs.

Antriebslösungen mit Umrichtern und Getriebemotoren zum Einsparen von Energie steigern die Energieeffizienz in der Fabrik (Archiv: Vogel Business Media)

Um zu Antrieben mit einer hohen Energieeffizienz zu kommen, gibt es keine schnellen Lösungen wie beim Kauf eines Kühlschranks. Das hängt damit zusammen, dass Antriebe Energie wandeln und damit ihre Aufgabe immer im Zusammenspiel mit einem mechanischen Prozess verrichten. Die Komponenten des Antriebs können nur ihre Verluste reduzieren, diese haben allerdings in der Regel nicht den größten Anteil an der aufgenommenen elektrischen Energie.

Potenziale zur Erhöhung der Energieeffizienz (Archiv: Vogel Business Media)

Das gesamte Potenzial zur Steigerung der Energieeffizienz in der industriellen Antriebstechnik erschließt sich nur dann, wenn die einzelnen Anwendungen genau untersucht werden, welche Energie sie benötigten und wie diese vom Antrieb zur Verfügung gestellt wird. Insgesamt können alle Massnahmen unter den folgenden drei Punkten zusammengefasst werden:

  • Energie ist möglichst intelligent bereitzustellen, damit so wenig wie nötig eingesetzt wird. Hierzu zählen die bedarfsgerechte Dimensionierung und die Regelung von Antrieben
  • Die Energie ist im Antriebsstrang möglichst effizient, d.h. mit einem hohen Wirkungsgrad zu wandeln.
  • Wenn der mechanische Prozess in nennenswertem Masse Bremsenergie zurückspeist, dann wird diese weiterverwendet.
Drei Wege zur Erhöhung der Energieeffizienz in der Antriebstechnik (Archiv: Vogel Business Media)

Von diesen drei Säulen kommt der ersten die größte Bedeutung zu. Mit der intelligenten Bereitstellung von Energie kann vier bis fünf-mal so viel Energie gespart werden wie mit der Reduzierung der Verlustleistung. Auch die Nutzung von Bremsenergie hat bezogen auf den typischen Anwendungsmix in Fabriken einen kleineren Effekt als die Wirkungsgradoptimierung. Insgesamt kann durch Massnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Regel eine Energieeinsparung von 20 bis 30 Prozent erreicht werden, bei einzelnen Anwendungen auch deutlich mehr. Amortisationszeiten von zwei bis drei Jahren sind der Regelfall, so dass solche Investitionen auch bei jedem ernsthaften Controlling Unterstützung finden.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:299766)