Der Einsatz von Leichtbaukomponenten, wie Faserverbundkunststoffen (FVK) und speziell carbonfaserverstärkten Kunststoffteilen (5 CFK) gewinnt in der Automobilindustrie immer mehr an Bedeutung. Zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie (IPT) sucht ASS Maschinenbau nach Lösungen, die Produktion der Bauteile energetisch zu verbessern.
Nachführeinheit im Greifer zur Handhabung erwärmter undbiegeschlaffer FVK Materialien (hier Organoblech mit Carbonfasern)
(Bild: ASS)
Im Automobil verbaute Leichtbaukomponenten reduzieren den Energiebedarf durch die massive Einsparung an Gewicht und erhöhen die Sicherheit durch eine bessere Steifigkeit und Dämpfung der FVK Produkte. Zusätzlich sind die Materialien beständiger gegenüber Korrosionserscheinungen. Zu den Faserverbundkunststoffen gehören neben carbonfaserverstärkten Kunststoffteilen (CFK) unter anderem auch glasfaserverstärkte Kunststoffe (GfK).
Forschung und Entwicklung zur Serientauglichkeit
Die ASS Maschinenbau GmbH arbeitet in diesem Bereich mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie (IPT) an der „Energieeffiziente(n) Produktion funktionsintegrierter thermoplastischer Faserverbundbauteile.“ Das Ziel des Projektes „E-Profit“ liegt im Entwurf verbesserter Fertigungsprozesse, die großserientaugliche Zykluszeiten ermöglichen. Die Handhabung von flächigen, vollständig imprägnierten thermoplastischen FVK-Halbzeugen, auch Organobleche genannt, sei insbesondere im automobilen Leichtbau von großem Interesse, um die bisher zeitintensive, teils manuelle Herstellung von FVK-Fahrzeugkomponenten zu optimieren, heißt es. Im Versuchsprojekt verwenden die Forscher belastungs- und verschnittoptimierte Organobleche (BVO-Organobleche). Diese bestehen aus unidirektional übereinander gefügten, faserverstärkten, thermoplastischen Bändern. Die maßgeschneiderten, kalten Organobleche werden über eine Roboterhand in einem Ofen aufgeheizt. Nach der Erhitzung entnimmt die Roboterhand das erwärmte Organoblech und übergibt es an ein Umformwerkzeug. Dieses formt das warme, biegeschlaffe Organoblech den Anforderungen entsprechend um und bringt es in seine abschließende Form. Der simulierte Prozess zeige, dass es möglich ist, über eine Automatisierung Komponenten für den Automobilbau herzustellen, die über eine höhere Sicherheit und einen Gewichtsvorteil verfügen, berichten die Wissenschaftler.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.