Lego Mindstorms Mit Lego Studenten für Technik begeistern
An der Jade Hochschule entsteht aus Lego Mindstorms ein einzigartiges Studentenprojekt: Unter Leitung des Dozenten Andreas Baumgart bauen und entwerfen die Studenten eine vollautomatische Papiermaschine. Das Projekt soll als Vorbereitung aufs Berufsleben dienen.
Anbieter zum Thema

Seit vielen Generationen bauen Kinder phantasievolle Welten aus Lego-Steinen. Das dänische Unternehmen, das für Kinderspielzeug bekannt ist, bietet neben den klassischen Steinen auch Robotiksätze für Technikinteressierte an – Lego Mindstorms. Andreas Baumgart, Lehrkraft an der Jade Hochschule, nutzt diese Bausätze für etwas ganz besonderes: „Seit 2013 beschäftige ich mich mit Lego Mindstorms. Alles fing mit einigen privaten Projekten an. Dann kam die Idee, diese Technik in der Lehre an der Hochschule einzusetzen.“
Studierende sollten die Programmiersprache Java praktisch erlernen und Herausforderungen lösen, die auch später im Berufsalltag auf sie zukommen. Die Idee ging Baumgart nicht mehr aus dem Kopf. Gemeinsam mit einem Team aus Studierenden entwarf er die Produktionslinie Papercube – eine vollautomatische Papierwürfelfabrik.
Papierwürfelmaschine schneidet, faltet und klebt eigenständig
Die Lego-Anlage schneidet, faltet und klebt aus einem Stück Papier einen Würfel. „Wir haben 2015 mit dem Bau begonnen und entwickeln die Anlage immer weiter. Im letzten Jahr kam ein Laser dazu, der die Schneidearbeiten optimiert und mit dem wir eine vollautomatische Produktion möglich machten“, erklärt Baumgart.
Seitdem hat ihn die Papierwürfelfabrik quer über den Globus geführt. „Wir konnten das Projekt bei den World Robot Olympiaden in Katar und Neu-Delhi vorstellen und waren schon zwei Mal auf der Ideen-Expo in Hannover dabei“, erzählt Baumgart. Hinzu kommen Vorträge und Präsentationen, wie im April beim internationalen Kartonmodellbau Treffen in Bremerhaven. „Das positive Feedback und der Austausch machen einfach Spaß. Es sind immer alle erstaunt und begeistert, dass man sowas mit Lego machen kann.“
Spielerisch für Technik begeistern
Die große Zahl an Variationsmöglichkeiten macht für Baumgart die Faszination von Mindstorms aus. „Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt – man muss einfach über die Standard-Bauanleitungen hinaus Neues ausprobieren.“ Diese Elemente sind daher eine gute Möglichkeit, spielerisch für Technik zu begeistern sowie in vielen Bereichen Prototypen für die eigenen Ideen zu realisieren.
Im vergangenen Jahr wurde Baumgart für sein Engagement mit dem Lehrpreis für besondere didaktische Projekte der Jade Hochschule ausgezeichnet. Das Engagement hört bei Baumgart aber nicht nach Feierabend auf – auch zu Hause tüftelt er gern weiter an Mindstorms-Projekten. Seit kurzem ist er einer von weltweit 50 Community Partnern, die sich mit ihren Ideen gegenseitig inspirieren.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1257900/1257907/original.jpg)
World Robot Olympiad
Schüler bauen Legoroboter für Roboterolympiade
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1501800/1501869/original.jpg)
Maker
Was die Maker Faire Berlin 2017 bietet
(ID:44817647)