Kommunikationsstandard OPC UA macht die Produktion bei Spritzgießhersteller transparent
Die Spritzgießmaschinen von Arburg werden optional mit integriertem Embedded OPC UA-Server geliefert, der auf Basis des Softing OPC UA-Toolkits entwickelt wurde. Das bringt den Kunden etwa eine weniger aufwändige Installation und Inbetriebnahme. Zudem lassen sich die Maschinen einfacher in übergeordnete Anwendungen integrieren.
Anbieter zum Thema

Die Entwicklung jedes großen Unternehmens beginnt mit einem ersten kleinen Schritt. Mit der Herstellung von Kunststoff-Spritzgießmaschinen hatte das 1923 gegründete Familienunternehmen Anfang der fünfziger Jahre zunächst rein gar nichts zu tun. Arburg stellte damals Blitzlichtgeräte her, zunächst überaus erfolgreich, und das weltweit.
Doch dann trat ein Problem auf: Die „Blitzer“ funktionierten aufgrund von Kriechströmen nicht mehr richtig. Als Lösung sollten die Verbindungsstecker mit einem Kunststoffmantel versehen werden. Nur gab es dafür keine geeignete Maschine.
Dadurch nicht entmutigt, konstruierte und baute das in Loßburg im Schwarzwald ansässige Unternehmen die Maschine einfach selbst. Ein kleiner Schritt, eine erste Idee, die - konsequent vorangetrieben - dazu führte, dass Arburg zu einem der weltweit führenden Hersteller hochwertiger Spritzgießmaschinen aufstieg.
Spritzgussteile für alle
Millionen von Menschen benutzen tagtäglich Gegenstände aus spritzgießfähigen Materialien wie Kunststoff, Metall und Keramik: In verschiedensten Branchen und Lebensbereichen kommen heute Produkte zum Einsatz, die mit Arburg-Technologie hergestellt werden. So zum Beispiel in der Telekommunikation (Mobiltelefonschalen), in der Medizintechnik (Kanülen und sterile Behälter), in der Automobilindustrie (Verkleidungs- und Schalterteile, Airbags), in der Verpackungstechnik (Verschlüsse) sowie im Büro, im Haushalt und in der Freizeit (Fahrradhelme).
Spritzgießlösungen aus einer Hand
Die Schwarzwälder bieten ihren Kunden individuelle wie branchenspezifische Spritzgießlösungen sowie passendes Know-how aus einer Hand - von Spritzgießmaschinen, über Robot-Systeme und Turnkey-Lösungen bis hin zur Produktionsoptimierung.
Das modulare Spritzgießmaschinen-Produktprogramm umfasst hydraulische, hybride und elektrische Maschinen – darunter auch Vertikalmaschinen –, die sich individuell ausstatten lassen: von der Basis- bis hin zur High-End-Maschine.
Die Robot-Systeme, seien es lineare, Picker oder Sechs-Achs-Roboter, sind in die zentrale Selogica Maschinensteuerung integriert und mit geringem Rüstaufwand und kurzen Einrichtzeiten schnell produktionsbereit.
Hohe Liefertreue durch kontinuierlich verfügbare Kennzahlen
Das zugehörige Arburg Leitrechnersystem ermöglicht die Planung und Steuerung der gesamten Fertigung. Das bringt hohe Produktqualität und geringe Stillstandzeiten. Unabhängig von Hersteller, Baujahr und Fertigungsprozess sind alle Spritzgießmaschinen und Produktionsanlagen in das leistungsstarke System integrierbar. Der Kunde kann Artikel-, Werkzeug- und Materialstammdaten zentral verwalten, Auftragsfortschritte, Maschinenzustände, Prozessparameter und Alarmmeldungen online erfassen, und jederzeit Kennzahlen zu laufenden Aufträgen, Schichten sowie der Produktionsqualität ermitteln.
Dass dies im Hintergrund über eine OPC UA-Anbindung zwischen Leitrechnersystem und Maschine geschieht, muss der Benutzer nicht wissen. Wichtig für ihn ist, dass er vorhandene Kapazitäten aufgrund verlässlicher Daten optimal auslasten und so eine hohe Liefertreue erreichen kann.
Erfolg durch innovative Standards
Arburg hat die Technologie „Spritzgießen” durch die konsequente Entwicklung von Innovationen immer wieder maßgeblich weltweit mitbestimmt. Das Umspritzen von Einlegeteilen, das Mehrkomponenten-Spritzgießen, das Prinzip der schwenkbaren Schließ- und umsteckbaren Spritzeinheit, die horizontal frei verschiebbare Spritzeinheit – nur einige Beispiele großer Entwicklungen.
(ID:38419140)