Der Lieblingstrend so manches Komponentenherstellers heißt „mein Wandel zum Systemanbieter”. Anhand von Antriebssystemen für einen Prüfstand und ein Fischereiboot zeigen wir Ihnen heute, was zwei Systemlieferanten zu bieten haben.
Parker Hannifin, Hersteller von Antriebs- und Steuerungstechnogie, hat zum 1. Juli 2016 Jäger Automobil-Technik übernommen. Das Unternehmen ist Teil der Arnold Jäger Holding und wird in die Parker Engineered Materials Group integriert. Jäger entwickelt Gummi-Kunststoff-Direktverbundtechnologie sowie 2K-Spritzguss-Prozesstechnik.
Mit passgenauen, interaktiven Human-Machine-Interface-Anwendungen können OEMs die Funktionsvielfalt, Leistungsfähigkeit und Effizienz ihrer mobilen Maschinen steigern und neue Geschäftspotenziale generieren. Eine App-basierte Plattform erleichtert die Entwicklung benutzerfreundlicher Applikationen zur Instrumentierung, Steuerung und Einstellung.
Der Trend zur Ressourceneffizienz und zum Recycling ist ungebrochen. Das spiegeln auch die Ausstellerzahlen der – mittlerweile ausgebuchten – Umwelttechnologiemesse Ifat in München. PROCESS hat sich beim Mediendialog über aktuelle Technologien informiert.
Seit Januar dürfen EU-weit im Leistungsbereich zwischen 7,5 und 375 kW nurmehr IE3-Motoren, wahlweise drehzahlsteuerbare IE2-Motoren verkauft werden. Moderne Antriebstechnik vermag aber mehr als nur effizient zu sein, bietet mit interessanten Funktionalitäten weitere Vorteile. Kurz: Es lohnt sich, auch im Bestand aufzuräumen. Wir geben Tipps für die Antriebswahl.
Heute sind Leckagen in Leitungssystemen meist nicht auf Materialfehler, sondern vielmehr auf eine unsachgemäße Montage zurückzuführen. Abhilfe soll hier das schnell montierbare EO-3-Verschraubungssystem von Parker Hannifin schaffen.
Das EO-3-Hydraulikverschraubungssystem von Parker Hannifin ermöglicht durch eine neue Gewindetechnologie und einen Indikatorring eine kontrollierbare Montage.
Hydraulikleitungen können noch schneller uns sicherer montiert werden. Möglich macht dies eine Hochdruckverschraubung mit besonderer Gewindetechnik. Als weltweit erstes System kann bei der Montage anhand eines Gignalrings eine Ergebniskontrolle von außen erfolgen. Untermontagen werden sicher angezeigt.
Als Ersatz für Schweißverbindungen und Schweißverschraubungen hat Parker ein formschlüssiges Bördeladapter-Programm am Markt eingeführt. Damit lassen sich laut Hersteller gebördelte Rohre und genormte Verschraubungsstutzen mit 24°-Konus schnell und ausreißsicher miteinander verbinden.
Parker Hannifin stellt aus dem Hochleistungskunststoff Victrex PEEK die Ventilfeder der RSD-Schlauchkupplung her. Sie ist eine von mehreren Kupplungskomponenten, die seit Kurzem nicht mehr einzeln aus Stahl, sondern als ein einziges Spritzgießteil aus diesem Thermoplast gefertigt werden.