Jugend forschtRoboterbienen und dynamischer Wecker: Junge Forscher zeigen Projekte
Quelle: dpa
Lesedauer: 1 min
Mehr als 170 junge Forschende haben sich für das Bundesfinale von „Jugend forscht“ in Bremen qualifiziert. Am Sonntag werden die besten ausgezeichnet. Zuvor präsentieren sie ihre Arbeiten.
Robotik, Medizintechnik oder KI: die Jungforscher schrecken vor keinem Thema zurück.
(Bild: Christian Wese)
Staubsaugerroboter für Treppenstufen aus dem 3D-Drucker oder kompostierbare Einwegtüte aus Biokunststoff: Beim 58. Bundeswettbewerb von „Jugend forscht“ in Bremen präsentieren die besten jungen Forschenden ihre Projekte. Nach dem Empfang am Donnerstag der 173 Talente aus ganz Deutschland sollte es mit der Präsentation der Forschungsarbeiten weitergehen, wie die Veranstalter mitteilten. Von Freitag bis Sonntag sind die Projekte unter dem Motto „Mach Ideen groß!“ in der ÖVB-Arena zu sehen.
Sie sei beeindruckt, wie neugierig, kreativ und ausdauernd die Jugendlichen ihre Projekte verfolgt haben, sagte Bildungsministerin und Kuratoriumsvorsitzende der Stiftung Jugend forscht, Bettina Stark-Watzinger (FDP): „Auch die schönste Idee braucht Beharrlichkeit, um groß rauszukommen.“
Künstliche Intelligenz gegen Alzheimer
Die jungen Forschenden hatten sich in Landeswettbewerben fürs Finale qualifiziert. Die mehr als 100 Projekte aus den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften und Technik umfassen Themen von Umweltschutz bis Medizin. Ein 17-Jähriger aus Berlin hat eine App entwickelt, die mithilfe von künstlicher Intelligenz die Alzheimer-Diagnose erleichtern soll. Drei Teilnehmer aus Schleswig-Holstein beschäftigen sich mit Roboterbienen, die die Bestäubung von Pflanzen übernehmen sollen.
Zwei 20-jährige Bremer stellen ihr intelligentes Narkose-Überwachungssystem vor, das Anästhesisten entlasten könnte. Ein 17-Jähriger aus Schleswig-Holstein entwickelte einen softwarebasierten Wecker, der ÖPNV-Nutzende in Echtzeit über Verspätungen informiert. Dadurch könne etwa die Weckzeit morgens automatisch an eine Verspätung anpasst werden: Nutzer könnten dann mitunter länger schlafen. Am Sonntag sollen die Gewinner gekürt werden.
(ID:49487128)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.