Elektromobilität Siemens entwickelt mit Volvo Elektroautos
Siemens und Volvo wollen die technische Entwicklung von Elektroautos künftig gemeinsam vorantreiben. Die Unternehmen schließen hierfür eine strategische Kooperation.
Anbieter zum Thema
Im Fokus stehen die gemeinsame Weiterentwicklung von elektrischer Antriebstechnik, Leistungselektronik und Ladetechnik sowie die Integration der Systeme in die Fahrzeuge vom Typ Volvo C 30 Electric. Die ersten Fahrzeuge dieses Modells mit Siemens-Elektromotoren sollen bereits Ende 2011 Straßentests absolvieren. Ab Ende 2012 wird der schwedische Autobauer eine Testserie von bis zu 200 Fahrzeugen an Siemens liefern, die dann als Siemens-interne Testflotte unter realen Einsatzbedingungen geprüft und validiert werden.
Der Volvo C 30 Electric geht an den Start
„Die Kooperation mit Volvo ist ein wichtiger Meilenstein bei der Entwicklung hochwertiger Komponenten und Systeme für die spätere Serienproduktion von Elektroautos“, sagt Siegfried Russwurm, Siemens-Vorstandsmitglied und CEO des Siemens-Sektors Industry. „Unser langfristiges Ziel ist es, Siemens mit Lösungen außerhalb und innerhalb der elektrischen Fahrzeuge als globalen Systemanbieter zu etablieren. Wie verstehen uns als umfassenden Wegbereiter der Elektromobilität.“ Als weltweit führender Anbieter von Industriesoftware und Automatisierungstechnik werden der Siemens-Sektor Industry auch zur Beschleunigung und Kostensenkung in der Fahrzeug- und Batterieproduktion beitragen.
Grüner Wasserstoff für Elektroautos
Außerdem arbeitet Siemens im Rahmen ganzheitlicher Energiekonzepte für nachhaltige Elektromobilität weiter daran, die Wasserstoff-Produktion auf einen industriellen Maßstab zu bringen. Das Ziel dabei ist, die temporären Stromüberschüsse aus regenerativer Stromerzeugung in „grünen“ Wasserstoff umzuwandeln. Dieser kann direkt in industriellen Anwendungen und Brennstoffzellenfahrzeugen sowie über Rückverstromung auch in batteriegespeist Elektroautos genutzt werden.
Die Siemens-Elektromotoren für Volvo verfügen über eine kompakte, modulare Bauweise und haben eine Spitzenleistung von 108 Kilowatt bei einem maximalen Drehmoment von 220 Newtonmetern. Das Design der zugehörigen Stromumrichter soll von beiden Firmen gemeinsam optimiert werden, um alle Sicherheitsanforderungen im automobilen Einsatzbereich zu erfüllen. Zusätzlich wird Siemens hocheffiziente und Schnelle Ladesysteme innerhalb und außerhalb der Fahrzeuge bereitstellen.
(ID:382527)