Die SPE-M12-Hybrid-Schnittstellen sollen die industriellen Einsatzmöglichkeiten der Single-Pair-Ethernet-Technologie erweitern. Sie entsprechen einem neuen Standard, der vor kurzem verabschiedet wurde.
Die neuen M12-Hybridsteckverbinder unterstützen leistungsstarke Geräte bis zu 11 Kilowatt und 16 Ampere. Außerdem biete die hybride Konfiguration gemäß dem neuen Standard bei der Netzwerk-basierten Energieverteilung eine höhere Flexibilität als eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung. So sei es möglich, höhere Stromstärken auf mehrere kaskadierte Leistungsgeräte zu verteilen.
(Bild: TE Connectivity)
TE Connectivity hat angekündigt, dass seine neuen SPE-M12-Hybridschnittstellen noch in diesem Jahr auf den Markt kommen werden. Laut einer Mitteilung entsprechen diese dem neuen Standard IEC 63171-7. Die neuen Hybridschnittstellen sollen auch in rauen Industrieumgebungen zuverlässig arbeiten können und Langlebigkeit sowie Sicherheit bieten.
Mit der neuen Technologie ermögliche die Übertragung höherer Leistungen in Produktionsanlagen und sei damit besonders für Robotersysteme sowie Servo- und Drehstromantriebe geeignet. Die SPE-M12-Hybridschnittstellen sollen sich laut dem Hersteller nahtlos in vorhandene Ethernet-Infrastrukturen einfügen und einfache Plug-and-Play-Verbindungen unterstützen können. Getrennte Pins für die Daten- und Energieübertragung tragen dazu bei, dass nun höhere Leistungen möglich sind, so TE Connectivity.
Die im Mai 2023 verabschiedete Norm IEC 63171-7 gilt für geschirmte, freie und feste Rundsteckverbinder zur Energie- und Datenübertragung. Das SPE Industrial Partner Network, ein internationales Netzwerk mit mehr als 50 Organisationen, habe die Standardisierung maßgeblich vorangetrieben. TE Connectivity gehört zu den Gründungsmitgliedern des Netzwerkes.
(ID:49626963)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.