Gesponsert
Verbindungstechnik Steuerstromverteilung neu gedacht
Lastüberwachung und Potenzialverteilung kombiniert in einer Lösung: Die innovative Steuerstromverteilung Maxguard ist modular aufgebaut, spart mit dem Einzelscheiben-Prinzip Kosten und bietet große Platz- und Verdrahtungsersparnis.
Gesponsert von

Mit Klippon Connect will Weidmüller beim effizienten Planen, Installieren und Betreiben von Grund auf Pionierleistung in der Verbindungstechnik leisten. Innerhalb des Klippon Connect Produktportfolios offeriert Weidmüller Maxguard und denkt damit die Steuerstromverteilung schlüssig und konsequent weiter. Maxguard bietet Lastüberwachung und Potenzialverteilung in einer Gesamtlösung – effizient und neuartig.
Bei Maxguard handelt es sich um ein Applikationsprodukt, es ist also passgenau auf die spezifischen Bedürfnisse im Schaltschrankbau abgestimmt. So erfordert der effiziente Betrieb von Maschinen und Anlagen generell ausfallsichere und wartungsfreundliche Steuerstromverteilungen, die zudem zeit- und platzsparend installierbar sein sollen. Das neue Maxguard-System integriert die bislang separat verbauten Reihenklemmen zur Potenzialverteilung in den Ausgängen der elektronischen Lastüberwachungen als Gesamtlösung in einer 24-V-DC Steuerstromverteilung. Eine derartige, neue Kombination von Lastüberwachung und Potenzialverteilung spart Zeit bei der Installation, erhöht die Ausfallsicherheit und verringert den Platzbedarf auf der Tragschiene um bis zu 50 Prozent.
Querverbindungen verringern Aufwand für Verdrahtungen
Ein Fokus liegt auf der Servicefreundlichkeit: Auf die Applikation Schaltschrankbau hin entwickelte Bedien-, Prüf- und Anschlusselemente gestatten den sicheren Zugang zu allen Spannungspotenzialen und Lastkreisen bei Inbetriebnahme- und Wartungstätigkeiten. Außerdem lässt sich Maxguard passgenau einsetzen. Der hohe Variantenreichtum sowie verschiedenste Potenzialverteilerklemmen und Zusatzkomponenten erlauben stets passgenaue Lösungen.
Besonders anwenderfreundlich erweisen sich die durchgängig integrierten Prüfabgriffe im Ein- und Ausgang der Maxguard-Steuerstromverteilung, sie beschleunigen jede Fehleranalyse. Für Test- und Prüfzwecke besitzen die Potenzialverteiler praktische Trennhebel zur einfachen galvanischen Trennung des Lastkreises. Maxguard kommt Weidmüller zufolge mit einzigartigen Querverbindern auf den Markt. Die Lösung verringert also den Verdrahtungsaufwand durch Querverbindungen zwischen Lastüberwachung und Potenzialverteilerklemmen. Das neue Steuerstromverteilungssystem ist zudem platzsparend ausgelegt – elektronische Lastüberwachungen und Potenzialverteiler weisen ein 6,1-mm-Rastermaß auf.
Der Mehrwert steckt im technischen und zeitsparenden Gesamtkonzept: Maxguard ist als Einzelscheibenlösung ausgelegt. Während Einzelscheibenlösung linear über die Kanalzahl verlaufen, weisen Blocklösungen stets eine Treppenfunktion auf. Bei der neuen Einzelscheibenlösung Maxguard verbaut der Anwender zudem nur das, was er wirklich benötigt – einzelne Scheiben statt ungenutzter Kanäle bei Blocklösungen. Bei beispielsweise fünf Kanälen kauft ein Kunde bei Weidmüller fünf Scheiben und nicht zwei 4er-Blöcke oder einen 8er-Block. Scheibenlösungen sind also kosteneffizient und sparen oft wertvolle Baubreite ein.
(ID:44219595)