Bild 1: Ein typisches hybrides Testsystem besteht meist aus mehreren unterschiedlichen Instrumenten, die über verschiedene Schnittstellen miteinander verbundenen sind. Durch die verteilte Programmierung und einen parallelen Ablauf lassen sich dabei deutlich kürzere Testzeiten erreichen.
(Bild: Archiv: Vogel Business Media)
1/2 Zurück zum Artikel