REXS ist ein kostenloses, herstellerunabhängiges und standardisiertes Austauschformat für Getriebedaten, das die Getriebeentwicklung deutlich vereinfachen soll. Was dahinter steckt.
REXS macht die parallele Nutzung vieler Schnittstellen bei der Getriebeentwicklung überflüssig.
(Bild: FVA)
Für die Auslegung und Analyse eines Getriebes und seiner Komponenten stehen viele verschiedene CAE-Werkzeuge mit individuellen Stärken zur Verfügung. Um die Vorteile der einzelnen Tools miteinander zu kombinieren, werden in der Praxis häufig mehrere unterschiedliche Softwaresysteme für die Getriebeentwicklung verwendet.
REXS: viele Werkzeuge – eine Schnittstelle
(Bild: FVA)
Das Fehlen eines branchenweiten Standards für den Datenaustausch zwischen diesen Programmen führt zu kosten- und wartungsintensiven Sonderlösungen sowie Doppelarbeiten. Nur eine geringere Anzahl der verwendeten Schnittstellen kann die Komplexität des Datenaustauschs im Designprozess reduzieren.
Die Lösung: REXS – die frei zugängliche, standardisierte, Open-Source-Schnittstelle für den Austausch von Getriebedaten, macht die parallele Nutzung vieler Schnittstellen überflüssig.
Praxisforum für Konstrukteure
Update Antriebstechnik
Auf dem Update Antriebstechnik wird Denniz Tazir (FVA Software & Service) das Thema zur REXS-Schnittstelle zum herstellerunabhängigen Austausch von Getriebedaten vertiefen.
Um einen Branchenstandard zu etablieren, wurde REXS nach Designprinzipien entwickelt:
Kostenlos und offen: Open Source, detaillierte Dokumentation, die für jeden kostenlos zur Verfügung steht
Umfassend und eindeutig: Modellierung des kompletten Getriebes inklusive aller verfügbaren Daten (Eingaben sowie Ergebnisse). Alle Komponenten des Modells sind so explizit wie möglich modelliert. Damit kann der aktuelle Modellzustand als Schnappschuss festgehalten und transportiert werden.
Gut dokumentiert: Alle verwendeten Konzepte, Konventionen und Parameter müssen gut dokumentiert sein, um Unklarheiten und Missverständnisse zu vermeiden. Dies bildet das Fundament der Schnittstelle.
Standardisiert: Verwendung von spezifischen, unmissverständlichen Definitionen sowie allgemeinen Regeln und Konventionen. Vermeidung von Sonderfällen und Ausnahmen. Basierend auf XML-Format.
Einfach und generisch: Der Aufbau des Schnittstellen-Formats sowie des zugrundeliegenden Getriebemodells sollte so einfach und generisch wie möglich sein, von wenigen Metaelementen abhängen und Erweiterungen des Modells ohne Einführung neuer Strukturen ermöglichen.
Bilateral erweiterbar: Es ist möglich, REXS mit gemeinsam vereinbarten Daten zu erweitern. Auf diese Weise können besondere Anforderungen an den Datenaustausch zwischen zwei Softwareumgebungen berücksichtigt werden.
Frühbucher-Rabatt sichern
Bis 31. Juli 2021 können Sie sich zum Frühbucher-Preis zum Update Antriebstechnik anmelden. Die Veranstaltung findet am 14. September 2021 in Würzburg von ca. 8:45 bis 18:00 Uhr statt.
REXS (Reusable Engineering Exchange Standard) ist eine Initiative der Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V. (FVA), die die Nomenklatur in der Antriebstechnik auf einen einheitlichen Stand bringt und damit die Produktentwicklung unterstützt. Durch eine gemeinsame Definition der Schnittstelle werden neue und innovative Geschäftsfelder erschlossen. Mit dem FVA-Projekt 555 XXXVI legt die FVA den Grundstein für diese Innovationen.
Im Januar 2018 wurde das REXS CCB als FVA-Ausschuss gegründet und mit der Pflege und Weiterentwicklung der REXS-Schnittstelle betraut. Mitglieder sind: Schaeffler, SEW-Eurodrive, FVA Software & Service, Daimler, Voith, ZF, Flender und ZG-Hypoid. Hinzu kommen Vertreter bekannter Forschungsinstitute, die das CCB, je nach Themenstellung, beraten.
Das Update Antriebstechnik ist ein Praxisforum für Konstrukteure und findet am 14. September 2021 in Würzburg statt.
(Bild: VCG)
Wie der Austausch von Getriebedaten mit der herstellerunabhängigen, standardisierten Schnittstelle REXS funktioniert, wird Dennis Tazir von der FVA Software & Service GmbH detailliert auf dem Update Antriebstechnik vertiefen. Das Praxisforum für Konstrukteure findet am 14. September 2021 in Würzburg statt.
Kostenfreies Webinar
Aufzeichnung zum Digital Kick-off
Am 24. März gab es einen kleinen virtuellen Vorgeschmack auf das Update Antriebstechnik. In der Aufzeichnung geht es unter anderem um den Antrieb 2030 und wie sich die industrielle Antriebstechnik künftig wandeln wird. Auch weitere Vortragsthemen rund um die Antriebstechnik werden vorgestellt.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.