Sichere Funktionen mit CANopen-Safety Winkelcodierer SIL2 zertifiziert
Als Rückmelder für Positionen und Bewegungen sind Winkelcodierer und Neigungssensoren überall zuverlässige Teilnehmer bei der Automatisierung komplexer mechanischer Aggregate. In sicherheitsrelevanten Bereichen werden sie mit CANopen-Safety-Schnittstellen eingesetzt, die vom TÜV SIL2 zertifiziert sind.
Anbieter zum Thema
Ob in Turm- oder Portalkranen, stationären und mobilen Maschinen, in Windkraft- und Solaranlagen, bei der Folienverarbeitung, ob in Verpackungsautomaten und in Wiegesystemen, überall werden Winkelcodierer, Wegaufnehmer und Neigungssensoren mit CANopen-Schnittstellen eingesetzt. Kompakte, robuste mechanische Bauformen, Schutzarten bis IP69K und Ausführungen in Edelstahl erlauben die Verwendung auch unter rauen Umgebungsbedingungen.
Induktive Wegaufnehmer

Wesentlicher Gesichtspunkt bei der Implementierung der CANopen-Schnittstelle in kleine Gehäuse ist die geringe Baugröße des CAN-Controllers und die Abwesenheit aufwendiger Beschaltung. Diese Merkmale machten es möglich, die CANopen-Schnittstelle auch in induktive Wegaufnehmer IW zu integrieren. In einem Gehäuserohr von nur 25 mm Außendurchmesser ist neben den zwei Spulen, die als Halbbrücken ausgelegt sind, die gesamte Elektronik untergebracht. Lieferbar sind diese Wegaufnehmer für Messhübe bis 360 mm in verschiedenen mechanischen Versionen, z.B. auch als Taster mit Rückholfeder oder mit Kugelgelenken zur vertikalen Befestigung.
Neigungssensoren mit redundantem CANopen-Interface

Bei den Neigungssensoren der Modellreihe NBN werden als Sensorelement MEMS-Schaltungen eingesetzt. In Form mikro-elektro-mechanischer Strukturen werden Doppelkapazitäten gebildet, deren Werte sich bei einer Beschleunigung im Gravitationsfeld der Erde verändern. Elektronische Folgeschaltungen konvertieren die Veränderung in proportionale Neigungswinkel. In zwei voneinander unabhängigen Kanälen erfolgt die Aufbereitung der Messwerte und die Weitergabe an zwei Controller zur Einbindung in das CANopen-Netz. Das Protokoll ist nach CiA Draft Standard 410, Version 1.2 „Device profile for inclinometers“ ausgelegt. Drei Messachsen für Winkel bis ± 90°, auch unsymmetrisch, stehen zur Verfügung. Die Genauigkeit beträgt ±0,1°, bei ±10° und ±0,3° bei ±90° Messwinkel.
Elektromagnetische Winkelcodierer

Kompakte Bauform bei gleichzeitiger hoher Widerstandsfähigkeit gegen Schock, Vibration, Feuchte und aggressive Medien waren die Leitlinien bei der Entwicklung elektro-magnetischer Winkelcodierer der T-Serie. Sie sind mit Hall-Elementen und einem oder mehreren kleinen Permanentmagneten aufgebaut. Dabei sind der rotierende Teil in der Vorkammer und die Elektronik in der Hauptkammer durch eine Metallwand getrennt.
Durch Verguss der Hauptkammer und Dichtungen der Vorkammer wird somit eine hohe Sicherheit gegen Schock, Erschütterungen und Feuchte erreicht. Schutzarten bis IP69K und Ausführungen in Edelstahl machen auch den Einsatz unter Wasser möglich. Die besonderen Konstruktionsmerkmale dieser Serie erlauben die Anpassung an anwenderspezifische Einbauverhältnisse. Sie sind in verschiedenen mechanischen Bauformen und Gehäusedurchmessern von 25 bis 65 mm lieferbar.
(ID:351426)