Die Automatica nahm Yaskawa zum Anlass, der Welt den Cobot HC30PL aus der Motoman-Baureihe vorzustellen, der für Palettierungsjobs konzipiert ist. Schutzzaun nicht nötig!
„Hochstapler und Kraftprotz“ in einem! Denn der neue Motoman-Cobot HC30PL von Yaskawa kann Lasten bis 30 Kilogramm handeln und auf Paletten zwei Meter hoch stapeln. Sicher und fix arbeitet er auch noch, heißt es.
(Bild: Yaskawa)
Yaskawa erweiters ein Cobot-Portfolio um einen weiteren Palettierroboter, der 10 Kilogramm mehr tragen kann als sein Vorgänger. Denn mit dem Cobot HC30PL können statt 20 Kilogramm jetzt 30 Kilogramm gehandelt werden. So kann er folglich noch mehr Kommissionierarbeiten in Warenlagern (Palettieren und Depalettieren) übernehmen, die für Mitarbeiter dann wirklich mühevoll und belastend sind.
Neuer Motoman-Cobot stapelt zwei Meter hoch auf Palette
Auch der neue Roboter erreiche jeden Punkt auf einer Palette. Auf einer üblichen Euro-Palette kann er zwei Meter hoch stapeln, sagt der Hersteller. Ein Schutzzaun sei aufgrund des sicheren Betriebs nicht erforderlich, so dass der Roboter leicht und platzsparend in bestehende Umgebungen integriert werden könne, auch wenn es dort Personen- und Staplerverkehr gebe. Wenn man einen zusätzlichen Bodenscanner verwendet, der den Abstand zwischen Mensch und Roboter erkennt, kann die Arbeitsgeschwindigkeit des HC30PL außerdem auch noch der Situation angepasst werden. Der Roboter kann dann seine volle Geschwindigkeit von 2 Metern pro Sekunde ausleben, was sich natürlich positiv auf die Zykluszeit auswirkt, so Yaskawa.
Der Roboter ist rasch programmiert und flott umgerüstet
Mit dem zeitgemäßen Bediengerät Smart Pendant liefe die Programmierung schnell von der Hand. Denn die neu entwickelte Software Smart Pattern Wizard leitet den Bediener, wie es dazu heißt, durch die einzelnen Schritte, die zur Erstellung verschiedener Palettiermuster nötig sind. Nur wenige Referenzpunkte und Musterinformationen brauche der Wizard für das funktionsfähige Roboterprogramm, welches dann weiter bearbeitet werden könne. Wer aber lieber auf die traditionelle Programmierung sowie Profiwerkzeuge zurückgreifen will, kann dies über das Teach Pendant sowie die umfangreiche Palletsolver Software ebenso tun, merkt Yaskawa an.
Aufgrund seines in der Cobotwelt üblichen Standardflansches für den Anschluss sowie seiner im Arm verlegten Medienkabel (Ein- und Ausgänge, Ethernet und zwei Luftleitungen) könne man den Roboter sehr schnell und unkompliziert mit Greifern und Zubehör ausrüsten. Für den HC30PL sind dazu Komponenten aller führenden Anbieter verfügbar, heißt es. Die Voraussetzung dafür schafft das 2022 eingeführte Partnerproduktprogramm Ecosystem von Yaskawa, bei dem es sich um ein online dargestelltes Netzwerk aus verschiedenen Peripherieprodukten und Komplettsystemen handelt, die vor allem zum Palettieren per Cobot nützlich sind.
(ID:48462181)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.