Dieser Beitrag ist erschienen im Rahmen von

gesponsertAutomatisierungsplattform Zukunftssicher aufstellen mit offener Automatisierung

Lesedauer: 4 min

Gesponsert von

Anwender, die zukunftsfähige und nachhaltige Digitalisierungs- und Automatisierungslösungen wollen, sollten auf ein einfaches und gleichzeitig flexibles System mit einem herstellerunabhängigen Ansatz achten. Denn weil es kein Patentrezept gibt, benötigt der erfolgreiche Wandel Offenheit.

Entwickler brauchen für zukunftsfähige Digitalisierungs- und Automatisierungslösungen  Offenheit, einen herstellerunabhängigen, kollaborativen Ansatz, die Möglichkeit bestehende Anlagen zu integrieren, Schutz vor Cyberangriffen und starke Partner.
Entwickler brauchen für zukunftsfähige Digitalisierungs- und Automatisierungslösungen Offenheit, einen herstellerunabhängigen, kollaborativen Ansatz, die Möglichkeit bestehende Anlagen zu integrieren, Schutz vor Cyberangriffen und starke Partner.
(Bild: (c) Sebastian Dorbrietz)

Digitalisierung und Automatisierung bieten Unternehmen branchenübergreifend die große Chance, sich im internationalen Wettbewerb zukunftsfähig aufzustellen. Ganz gleich, ob im Bereich Gebäudetechnik, Energietechnik oder General Automation – das Ziel ist stets die umfassende Vernetzung der gesamten Wertschöpfungskette bis über die Grenzen des eigenen Unternehmens hinaus. Viele Automatisierer schlagen hierfür den Weg der Vorwärtsintegration ein und bieten performante Systeme von der Stange, die Anforderungen selbst in Nischen erfüllen. Einfachheit und Flexibilität bleiben dabei jedoch oftmals auf der Strecke.

Erfolgreicher Wandel braucht Offenheit, kein Patentrezept

Ein Patentrezept, um die digitale Transformation zu meistern, gibt es also nicht. Und wir bei Wago finden, das ist auch gut so! Denn wir wissen aus Erfahrung, dass erfolgreicher Wandel Freiraum benötigt – oder wie wir es nennen: Offenheit. Mit einem vielseitigen Produkt- und Lösungsportfolio, das auf offenen Standards basiert und neue Technologien ebenso wie Security-Aspekte berücksichtigt, stellt unsere Automatisierungsplattform deshalb einen Marktplatz der Möglichkeiten dar.

Das Beste aus den Welten des modernen Engineerings

Auf dem App-Prinzip beruhende Softwarelösungen ermöglichen es Anwendern, IIoT- und Industrie-4.0-Applikationen nach einfachen Baukastenverfahren zu verwirklichen.
Auf dem App-Prinzip beruhende Softwarelösungen ermöglichen es Anwendern, IIoT- und Industrie-4.0-Applikationen nach einfachen Baukastenverfahren zu verwirklichen.
(Bild: (c) Sebastian Dorbrietz)

Die zunehmende Verflechtung von Technologien und ein erschwerter Zugang zu komplexen Entwicklungsumgebungen sind häufige Gründe dafür, dass sich die digitale Transformation in Unternehmen verzögert. Deshalb ermöglichen wir bei Wago mit einer Linux-basierten modernen Systemarchitektur den einfachen Zugang zum modernen Engineering. Wir knüpfen nahtlos an das vorhandene Expertenwissen von Programmierspezialisten aus aller Welt an und fördern mit einem herstellerunabhängigen, kollaborativen Ansatz die Verschmelzung von IT und OT. Selbst Anwender, die nie eine Zeile „harten Code“ geschrieben haben, sind dank auf dem App-Prinzip beruhenden Softwarelösungen in der Lage, IIoT- und Industrie-4.0-Applikationen nach einfachen Baukastenverfahren zu realisieren. Das sorgt für spürbar kürzere Entwicklungszeiten in der Automatisierung.

Die Vorteile auf einen Blick
  • Konsequente Offenheit auf allen Ebenen, denn Co-Creation und Austausch ermöglichen nachhaltige Industrie-4.0-Lösungen.
  • Linux-basierte moderne Systemarchitektur und auf dem App-Prinzip beruhende Softwarelösungen für schnell umsetzbare Anwendungen nach dem Baukastenprinzip.
  • Einfache und flexible Integration sowohl neuer als auch bestehender Maschinen und Anlagen.
  • Offene, zukunftsfähige Kommunikationsstandards wie OPC UA
  • Eine Brücke zwischen IT und OT schlagen: Eine Vielzahl integrierter Schnittstellen, Open-Source-Software und Docker-basierte Container-Technik machen das System zum interoperablen Automationsbaustein.
  • Schutz vor Cyberangriffen dank standardmäßig integrierten Sicherheitsfunktionalitäten direkt in der Steuerung
  • Zusammenarbeit mit starken Partnern, wie zum Beispiel mit Bosch Rexroth in der Steuerungstechnik.

Für die einfache Verbindung mit der Welt des Industrial IoT

Mit der Wago Automatisierungsplattform lassen sich neue und bestehende Anlagen gleichermaßen in die digitalisierte Fabrik integrieren.
Mit der Wago Automatisierungsplattform lassen sich neue und bestehende Anlagen gleichermaßen in die digitalisierte Fabrik integrieren.
(Bild: (c) Sebastian Dorbrietz)

Nicht nur aufwendige Entwicklungsphasen können zum Showstopper für Innovationen werden: In den meisten Industrieunternehmen dominieren heute heterogene Umgebungen, in denen alte und neue Technologien parallel laufen. Damit die Überführung aller Komponenten in die digitalisierte und vernetzte Fabrik gelingen kann, ist unsere Wago Automatisierungsplattform offen für die einfache und flexible Integration sowohl neuer als auch bestehender Maschinen und Anlagen. Die Anbindungsmöglichkeiten unserer Komponenten gehen dabei über die Feldebene hinaus und schlagen die Brücke zwischen OT und IT: Ausgestattet mit einer Vielzahl integrierter Schnittstellen, Open-Source-Software und Docker-basierter Container-Technik, fungiert das System als interoperabler Automationsbaustein, der sich selbstverständlich mit anderen Einheiten verbindet. Mit diesem Universalwerkzeug können Anwender Applikationen aller Komplexitätslevel verwirklichen und unterschiedlichste Maschinen- und Anlagentypen an das IIoT anbinden. Das ebnet den Weg für datenbasierte Optimierungswerkzeuge und neue Geschäftsmodelle.

Maximale Flexibilität für alle Anwendungsbereiche

Wago setzt auf herstellerunabhängige Standards, die sich den individuellen Vorlieben und Bedarfen der Entwickler anpassen – und nicht etwa umgekehrt. Auf diese Weise versetzen wir unsere Kunden in die Lage, sich die Chancen der Digitalisierung in ganzer Bandbreite zunutze zu machen und sich auf diese Weise zukunftssicher aufzustellen. Das unterstützen wir zum Beispiel hardwareseitig mit industrietauglicher und zertifizierter Infrastruktur, die bereits ab Werk mit umfangreichen Funktionen und Schnittstellen ausgestattet ist. In Kombination mit offenen, zukunftsfähigen Kommunikationsstandards wie OPC UA schaffen wir vielseitige Möglichkeiten für den bidirektionalen Datenaustausch auf allen Ebenen.

Cybersecurity leicht beherrschbar machen

Die Vernetzung industrieller Systeme kann nur unter Berücksichtigung umfangreicher Sicherheitsfaktoren geschehen. Das zeigt die rapide ansteigende Zahl der Cyberangriffe, denen mittlerweile beinahe die Hälfte aller deutschen Unternehmen mindestens einmal anheimgefallen ist. Unsere offene Automatisierungsplattform verschafft Anwendern die erforderliche Flexibilität, um jederzeit und ohne Umwege auf neue Bedrohungen reagieren zu können. Mit standardmäßig integrierten Sicherheitsfunktionalitäten direkt in der Steuerung machen wir Cyber-Security für alle beherrschbar und erleichtern die Einhaltung geltender Richtlinien und Normen. Darüber hinaus setzt sich das Wago „Product Incident Response Team“ (kurz: PSIRT) tatkräftig dafür ein, unseren Kunden – gerade im Bereich der kritischen Infrastrukturen (KRITIS) – den höchstmöglichen Schutz für ihre Automatisierungsprozesse zu bieten.

Starke Partnerschaften in der Automatisierung

Offenheit und starke Partnerschaften eröffnen neue Freiheitsgrade. Wer zukunftssichere Digitalisierungs- und Automatisierungslösungen schaffen möchte, der muss auf starke Partnerschaften setzen. Denn nur durch Co-Creation und Austausch gelingt die gemeinsame Entwicklung nachhaltiger, Industrie-4.0-qualifizierter Lösungen. Deshalb öffnen immer mehr Lösungsanbieter ihre Grenzen für zunehmend kollaborative Arbeitsweisen – wie auch wir bei Wago. Zum Beispiel durch eine neue Stufe der Zusammenarbeit in der Steuerungstechnik mit Bosch Rexroth, ebenso mit unserem Partner Avelon für Cloud-basierte Gebäudemanagementlösungen, aber auch mit unserem IoT-Partnernetzwerk oder unserem Solution Provider Programm.

Zitat

„System- und Technologiepartnerschaften, wie etwa zwischen Wago und Bosch Rexroth, sind die Königsdisziplin der strategischen Ausrichtung fähiger Automatisierungsunternehmen. Denn wir sind überzeugt: Unsere Kunden wollen und brauchen True Openness und True Openness wiederum braucht gebündelte Stärken.”

Johannes Pfeffer, Vice President Business Unit Automation, Wago

(Bild: Wago)

 

(ID:49601283)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung