Brady Praxistest 20 Leser prüfen tragbares Beschriftungsgerät
Im März suchte Brady gemeinsam mit elektrotechnik nach Praxistestern für das Beschriftungsgerät BMP21. Insgesamt 20 Leser sammelten über einen Zeitraum von vier Wochen praktische Erfahrungen mit diesem Gerät. Sie bildeten sich zu einzelnen Funktionen eine eigene Meinung. Jetzt liegen die Ergebnisse vor.
Anbieter zum Thema

Drei Praxistester waren geplant, 62 haben sich beworben und schließlich sind es 20 Tester geworden. Aufgrund der hohen Resonanz entschied Brady Ende März 20 Beschriftungsgeräte mit Material, im Wert von je 99 Euro, zum kostenlosen Test zur Verfügung zu stellen. Nach vier Wochen konnten die Leser ihre positiven oder negativen Erfahrungen an Brady übermitteln und durften im Anschluss den BMP21 behalten. In einem Protokoll wurden die Kategorien Handhabung, Menü, Tauglichkeit für die Industrie und Materialqualität abgefragt. Das Beschriftungsgerät ist seit einigen Jahren in der rauen betrieblichen Praxis im Einsatz.
Etikett klebt bei Hitze wie bei Kälte
Der BMP21 wurde als industrielle Kennzeichnungslösung zum Einsatz in der Sprach- und Datenkommunikation, in der Elektro- und Elektronikindustrie sowie für alle sonstigen Kabelkennzeichnungen konzipiert. Der Handdrucker bedruckt eine Vielzahl von Materialien wie Polyester und Nylongewebe, einschließlich selbstlaminierenden Endlosetiketten und wärmeschrumpfenden Schrumpfschläuchen. Zusätzlich ist Vinylband für den Innen- und Außeneinsatz erhältlich, das auch bei extremen Anwendungen bis zu fünf Jahre beständig ist. Mit der im Beschriftungsgerät integrierten Smart Cell Technologie ermöglicht es das schnelle automatische Formatieren gebräuchlicher Etikettentypen zur Identifizierung von Kabeln und Leitungen, Bannern, Klemmblöcken, Patch-Panels, Schalttafeln und -schränken, etc. Die Etiketten eignen sich gut für die Produkt-, Kabel- oder Laborkennzeichnung sowie zahlreiche Materialien im Bereich der Sicherheits- und Gebäudekennzeichnung.
Die Test-Ergebnisse aus der Praxis
Als Thermotransferdrucker erstellt der BMP21 in Kombination mit den Materialien klare und wischfeste Kennzeichnungen, die auch unter hoher Temperaturbelastung und härtesten industriellen Einsatzbedingungen weder abfallen noch verblassen. Die Etiketten haften gleichermaßen auf glatten, gewölbten, stark strukturierten oder rauen Oberflächen.
Die 20 Tester attestierten dem Beschriftungsgerät in Sachen Verarbeitung, Robustheit und Stoßschutz eine hohe Industrietauglichkeit. Auch die Materialqualität schnitt mit Druckqualität, Handhabung und Klebkraft gut ab. In den Kategorien Handhabung und Menü fielen die Bewertungen ebenfalls überwiegend positiv aus, jedoch brachten sich einige Leser aktiv mit Verbesserungsvorschlägen in den Test ein. So wünschten sich einige der Leser anstatt der vorhandenen ABC-Tastatur eine QWERTZ-Tastatur. Laut den Testern würde eine QWERTZ-Tastatur aus Gewohnheitsgründen die Eingabe erleichtern. Da es sich bei dem BMP21 um ein Einstiegsmodell handelt verfügen die weiterführenden tragbaren Drucker von Brady bereits über eine QWERTZ-Tastatur. Geteilter Meinung waren die Tester bei der Menüführung und dem Display. Für die Einen war das Menü selbsterklärend und übersichtlich und für die Anderen umständlich und wenig intuitiv. Das Display wurde als gut lesbar bewertet, jedoch wünschen sich manche Tester ein größeres Display. Alles in allem fielen die Testergebnisse für das mobile Beschriftungsgerät positiv aus.
(ID:40316750)