Universität Jena Bionischer Echsen-Roboter hilft die Evolution zu verstehen

Redakteur: Sariana Kunze

Einem Wissenschaftler-Team der Uni Jena ist es anhand eines Urzeit-Echsenskeletts und einer versteinerten Fährte gelungen, das Bewegungsprinzip von Urzeit-Landwirbeltieren und deren Evolutionsgeschichte zu entschlüsseln. Die Wissenschaftler waren somit in der Lage eine biometrische Roboter-Echse mit dem Namen "Pleurobot" zu konstruieren.

Anbieter zum Thema

Bionischer Echsen-Roboters Pleurobot: Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Wissenschaftlern der Universität Jena und Dr. Kontantinos Karakasiliotis von der École Polytechnique Fédéral Lausanne ermöglicht neue Erkenntnisse über die Entwicklung des Bewegungsapparates bei Landwirbeltieren.
Bionischer Echsen-Roboters Pleurobot: Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Wissenschaftlern der Universität Jena und Dr. Kontantinos Karakasiliotis von der École Polytechnique Fédéral Lausanne ermöglicht neue Erkenntnisse über die Entwicklung des Bewegungsapparates bei Landwirbeltieren.
(Daimler und Benz Stiftung/Oestergaard)

„Dass Fährten versteinern und sich über einen solch langen Zeitraum erhalten, ist an sich noch nichts Ungewöhnliches“, stellt der Zoologe und Evolutionsbiologe Dr. John A. Nyakatura fest. „Doch das wirklich Außergewöhnliche an dieser Spur ist: Wir können sie einem Skelettfund zuordnen. So wissen wir, wie jenes Tier aussah, das seine Fußabdrücke damals im Schlamm hinterließ.“

Bildergalerie
Bildergalerie mit 10 Bildern

Gefördert von der Daimler und Benz Stiftung macht sich Postdoktorand Nyakatura mit einem Team junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern daran, das Bewegungsprinzip von Orobates pabsti, so der lateinische Name der Echse, zu entschlüsseln. „Mithilfe eines biometrischen Roboters können wir die Fortbewegung dieses Schlüsselfossils rekonstruieren. Die Verwendung einer neuartigen Laufmaschine liefert uns dabei nicht nur Erkenntnisse über das untersuchte Exemplar, sondern wir können aus unseren Forschungen auch allgemeingültige Prinzipien zur Evolution der Bewegung bei Landwirbeltieren ableiten.“

Evolution der Fortbewegung verstehen

Ein Schlüsselfossil ist die thüringische Echse deshalb, weil sie noch vor der stammesgeschichtlichen Abzweigung von Dinosauriern, Schlangen, Schildkröten und Synapsiden (woraus sich schließlich die Säugetiere entwickelten) steht. Bislang diagnostizierten Paläontologen anhand von erkennbaren Muskelansatzstellen an Skeletten oder den Proportionen von Extremitäten ausgestorbener Tierarten, wie diese sich fortbewegten. Doch derartige Einschätzungen besaßen oft subjektiven Charakter und waren durch Vorannahmen beeinflusst. Nyakaturas Team hingegen integriert bei seiner aktuellen Untersuchung mehrere neuartige methodische Ansätze. Zunächst unterziehen die Jenaer Forscher verschiedene heute lebende Tiere einer eingehenden Bewegungsanalyse. Mit Hilfe einer europaweit einzigartigen digitalen Hochgeschwindigkeits-Röntgenanlage am Institut für Spezielle Zoologie und Evolutionsbiologie der Universität Jena werden dabei feinste skelettale Bewegungen sichtbar gemacht, die sonst unter Haut und Muskeln verborgen bleiben.

Mit Bionik erwacht Urzeit-Echse zum Leben

Genau untersucht wurden etwa die motorischen Fähigkeiten eines Rippenmolchweibchens der Gattung Pleurodeles waltl. Das Bewegungsmuster kann der Salamander-Roboter „Pleurobot“ bereits exakt imitieren. Entwickelt wurde „Pleurobot“ von Dr. Konstantinos Karakasiliotis im BioRob Labor der École Polytechnique Fédéral in Lausanne. Nyakatura betont: „Mit den Mitteln, die mir durch das Stipendium der Daimler und Benz Stiftung zur Verfügung stehen, entwickeln wir nun gemeinsam mit unserem Schweizer Kollegen einen neuen Roboter, der exakt die Spuren erzeugt, die auch Orobates vor 300 Mio. Jahren hinterließ. Wir können so durch gezielte experimentelle Veränderungen am neuen Orobates-Roboter Kenntnisse darüber erlangen, welche Bewegungen der Echse überhaupt tatsächlich möglich waren – und welche nicht. Und es lassen sich diejenigen Kräfte messen, die beim Gehen auf den Untergrund übertragen wurden und Drehmomente berechnen, die in den Gelenken wirksam waren. Unser Ziel ist es, den ständigen und bis heute andauernden Wandel des Lebens nachvollziehbar zu machen."

(ID:42627075)