HGÜ-Plattform Borwin2: Erste Siemens Offshore-Plattform geht ans Netz

Redakteur: M.A. Bernhard Richter |

Siemens hat mit Borwin2 die erste Nordsee-Netzanbindung an Tennet übergeben. Der deutsch-niederländische Netzbetreiber hat das Projekt nach Abschluss der erfolgreichen Testläufe von Siemens abgenommen. Damit befindet sich die Verbindung nun im kommerziellen Betrieb.

Anbieter zum Thema

Die neue gasisolierte Schaltanlage mit 320 Kilovolt (kV) spart im Vergleich zu bisherigen luftisolierten Lösungen bis zu 95 Prozent Platz. Beim Einsatz auf einer Offshore-Plattform kann die Plattformgröße so um etwa 10 Prozent reduziert werden.
Die neue gasisolierte Schaltanlage mit 320 Kilovolt (kV) spart im Vergleich zu bisherigen luftisolierten Lösungen bis zu 95 Prozent Platz. Beim Einsatz auf einer Offshore-Plattform kann die Plattformgröße so um etwa 10 Prozent reduziert werden.
(Bild: Siemens)

Die Offshore-Plattform der Borwin2-Anbindung liegt etwa 100 km von der Küste entfernt – nordwestlich der namensgebenden Insel Borkum. Insgesamt können mit diesem Netzanschluss knapp 800 MW an sauberem Windstrom übertragen werden, was zur Versorgung von etwa einer Million deutscher Haushalte reicht.

„Damit ist die weltweit erste Offshore-Netzanbindung in effizienter Gleichstromtechnik in den kommerziellen Betrieb gegangen. Wir sind stolz, dass Siemens dieses anspruchsvolle und herausfordernde Pionierprojekt trotz der vielen Widrigkeiten auf hoher See gemeistert hat“, sagte Jan Mrosik, CEO der Division Energy Management von Siemens.

Die Borwin2-Offshore-Plattform ist 51 m breit, 72 m lang, 25 m hoch und wiegt inklusive Unterkonstruktion rund 16.000 t. Bereits im April 2014 hatte Siemens die Installation der Plattform in der dort 39 m tiefen Nordsee ausgeführt. Angeschlossen an Borwin2 ist der Windpark Global Tech 1, der aus 80 Windkraftanlagen besteht. Fünfzig Prozent der Netzanschlusskapazität von Borwin2 stehen für den Anschluss eines zweiten Windparks zur Verfügung.

Netzbetreiber Tennet hatte Mitte 2010 das Konsortium aus Siemens und dem italienischen Kabelspezialisten Prysmian mit der Offshore-Netzanbindung Borwin2 beauftragt. Siemens realisiert fünf Nordsee-Netzanbindungen für Tennet: Helwin1 (576 MW) und Helwin2 (690 MW) vor Helgoland, Borwin2 (800 MW) und Borwin3 (900 MW) vor Borkum sowie Sylwin1 (864 MW) vor Sylt.

3,8 Gigawatt Übertragungsleistung

Die nächsten drei Netzanbindungen Helwin1 und Sylwin1 sowie Helwin2 sind weitgehend fertiggestellt und sollen nach und nach im ersten Halbjahr 2015 in den kommerziellen Betrieb gehen. Den neuesten Auftrag für eine Netzanbindung in der Nordsee, Borwin3, erhielt Siemens im Konsortium mit Petrofac im Frühjahr 2014. Die Inbetriebnahme dieser fünften Netzanbindung von Siemens ist für 2019 geplant. Die von Siemens für Tennet realisierten Netzanbindungen werden in Summe über 3,8 GW an Übertragungsleistung verfügen und so Offshore-Windkraft zur Versorgung von knapp fünf Millionen Haushalten übertragen. (br)

Windreise Off-Shore Siemens
Bildergalerie mit 55 Bildern

(ID:43192947)