Siemens hat mit Borwin2 die erste Nordsee-Netzanbindung an Tennet übergeben. Der deutsch-niederländische Netzbetreiber hat das Projekt nach Abschluss der erfolgreichen Testläufe von Siemens abgenommen. Damit befindet sich die Verbindung nun im kommerziellen Betrieb.
Die neue gasisolierte Schaltanlage mit 320 Kilovolt (kV) spart im Vergleich zu bisherigen luftisolierten Lösungen bis zu 95 Prozent Platz. Beim Einsatz auf einer Offshore-Plattform kann die Plattformgröße so um etwa 10 Prozent reduziert werden.
(Bild: Siemens)
Die Offshore-Plattform der Borwin2-Anbindung liegt etwa 100 km von der Küste entfernt – nordwestlich der namensgebenden Insel Borkum. Insgesamt können mit diesem Netzanschluss knapp 800 MW an sauberem Windstrom übertragen werden, was zur Versorgung von etwa einer Million deutscher Haushalte reicht.
„Damit ist die weltweit erste Offshore-Netzanbindung in effizienter Gleichstromtechnik in den kommerziellen Betrieb gegangen. Wir sind stolz, dass Siemens dieses anspruchsvolle und herausfordernde Pionierprojekt trotz der vielen Widrigkeiten auf hoher See gemeistert hat“, sagte Jan Mrosik, CEO der Division Energy Management von Siemens.
Die Borwin2-Offshore-Plattform ist 51 m breit, 72 m lang, 25 m hoch und wiegt inklusive Unterkonstruktion rund 16.000 t. Bereits im April 2014 hatte Siemens die Installation der Plattform in der dort 39 m tiefen Nordsee ausgeführt. Angeschlossen an Borwin2 ist der Windpark Global Tech 1, der aus 80 Windkraftanlagen besteht. Fünfzig Prozent der Netzanschlusskapazität von Borwin2 stehen für den Anschluss eines zweiten Windparks zur Verfügung.
Netzbetreiber Tennet hatte Mitte 2010 das Konsortium aus Siemens und dem italienischen Kabelspezialisten Prysmian mit der Offshore-Netzanbindung Borwin2 beauftragt. Siemens realisiert fünf Nordsee-Netzanbindungen für Tennet: Helwin1 (576 MW) und Helwin2 (690 MW) vor Helgoland, Borwin2 (800 MW) und Borwin3 (900 MW) vor Borkum sowie Sylwin1 (864 MW) vor Sylt.
3,8 Gigawatt Übertragungsleistung
Die nächsten drei Netzanbindungen Helwin1 und Sylwin1 sowie Helwin2 sind weitgehend fertiggestellt und sollen nach und nach im ersten Halbjahr 2015 in den kommerziellen Betrieb gehen. Den neuesten Auftrag für eine Netzanbindung in der Nordsee, Borwin3, erhielt Siemens im Konsortium mit Petrofac im Frühjahr 2014. Die Inbetriebnahme dieser fünften Netzanbindung von Siemens ist für 2019 geplant. Die von Siemens für Tennet realisierten Netzanbindungen werden in Summe über 3,8 GW an Übertragungsleistung verfügen und so Offshore-Windkraft zur Versorgung von knapp fünf Millionen Haushalten übertragen. (br)
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.