Elektromobilität von BMW Den BMW i3 Concept Coupé nur alle 2 bis 3 Tage nachladen
Das BMW i3 Concept Coupé feiert in Genf seine Europapremiere. Nach zahlreichen Testkilometern in Asien, Europa und den USA kristallisieren sich für BMW drei wesentliche Erkenntnisse heraus. Eine Erkenntnis besagt, dass ein Elektro-BMW im Pendlerbetrieb nur lediglich alle zwei bis drei Tage nachgeladen werden muss.
Anbieter zum Thema

BMW eDrive Antriebe sind zentraler Bestandteil aller BMW i Modelle und umfassen den Elektromotor, die Lithium-Ionen-Batterie und das intelligente Antriebsmanagement. Zwei primäre Herausforderungen im Zusammenhang mit der Elektromobilität sind heute noch die vermeintlich zu kurzen Reichweiten von Elektrofahrzeugen und eine vordergründig unzureichende Nachlade-Infrastruktur. Anlass genug für die BMW Group, sich dieser Themen bereits seit 2008 im weltweit größten Elektromobilitäts-Feldversuch ausgiebig zu widmen. Nach mittlerweile mehr als 20 Mio. wissenschaftlich ausgewerteten Testkilometern mit deutlich mehr als 1.000 Testkunden in zehn Ländern mit BMW ActiveE und Mini E Fahrzeugen in Asien, Europa und den USA kristallisieren sich drei wesentliche Erkenntnisse heraus:
- Die Länge der im Elektrofahrzeug zurückgelegten Fahrstrecken unterscheidet sich weltweit kaum von der in konventionellen Autos und liegt im Durchschnitt bei etwas über 40 Kilometern pro Tag.
- Im Durchschnitt laden die Testkunden ihr Fahrzeug zwei- bis dreimal die Woche nach; bevorzugt daheim oder an der Arbeitsstelle.
- Zu Beginn der Testphase bewerten mehr als 70 Prozent der Nutzer die Verfügbarkeit öffentlicher Ladestationen als sehr wichtig. Tatsächlich genutzt werden sie aber nur für weniger als zehn Prozent aller Ladevorgänge.
Die Erkenntnisse des Feldversuchs haben BMW i dazu bewogen, das BMW eDrive Antriebssystem im BMW i3 so auszulegen, dass beim Einsatz im typischen „Pendlerbetrieb“ zwischen Wohn- und Arbeitsort ein Nachladen der Batterie nur alle zwei bis drei Tage nötig wird. Das ist beim BMW i3 mit seinen 130 bis 160 Kilometern Reichweite im Alltagsbetrieb mehr als gewährleistet. Und auch über das städtische Umfeld hinausgehende Fahrten sind damit problemlos möglich.
Lithium-Ionen-Batterie macht sich von Temperatureinflüssen unabhängig
Für die Energieversorgung des Antriebs und aller weiteren Fahrzeugfunktionen sorgt im BMW i3 eine speziell entwickelte Hochleistungs-Lithium-Ionen-Batterie. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass ihre Energieabgabe und damit die Reichweite des Fahrzeugs weniger als heute üblich von wechselnden Temperatureinflüssen abhängig ist. Als technische Lösung dahinter wurde ein intelligentes Heiz‑/Kühlsystem gewählt, das die Batterie stets auf optimaler Betriebstemperatur hält. Davon profitiert neben der Alltagstauglichkeit auch die Langzeitstabilität und Lebensdauer der Batterie.
Darüber hinaus wurde bei dem Fahrzeugkonzept des BMW i3 besonderer Wert auf niedrige Energieaufnahme der elektrischen Verbraucher gelegt. Die Innenraumheizung arbeitet deshalb nach dem Prinzip der Wärmepumpe und spart so im Stadtverkehr bis zu 30 Prozent Strom gegenüber einer konventionellen elektrischen Heizung. Für die Beleuchtung innen und außen kommen stromsparende Leuchtdioden zum Einsatz. Beide Maßnahmen zusammen zahlen signifikant auf die „Reichweitensicherheit“ des BMW i3 ein.
(ID:38411640)